Archiv für die Kategorie ‘Schlachthöfe

Anatomie des Todes   Leave a comment

.

Ich frage mich wie man das „Arbeiten“ bzw. morden und dahinmetzeln in einem Schlachthof nur aushalten kann.

Aus brennglas.com – Auszug.

.

.

Anatomie des Todes

»Fleisch essen ist ein Verbrechen…«
Was war die Aufgabe der Tierarztpraktikanten?

Wie waren Ihre ersten Eindrücke auf dem Schlachthof?

Das Praktikum begann morgens um 4 Uhr. Je näher ich dem Schlachthof kam, desto intensiver wurde das Schreien der Tiere und der Geruch. Ich dachte: Wie soll ich das aushalten?

Noch heute sehe ich die Bilder: Die Maschinerie setzt sich in Gang, das Band fängt an zu laufen. Ich höre das Brüllen eines Rindes, einen Schuss und dann den dumpfen Aufprall eines Körpers auf dem Fliesenboden. Jetzt kommt der erste Körper um die Ecke, an den Beinen aufgespießt, die Muskeln zucken noch. Mir wird schwindlig von dem ekelerregenden Geruch von frischem Blut und Darminhalt, dem ersichtlichen Leben sogar im zerfetzten Körper. Die Schlächter unterhalten sich derweil und machen ihre Witze. Einer erzählte von einer Kuh, die es geschafft hatte, sich loszureißen und die 2 Meter hohe Mauer zu überspringen! Die Kuh ist um ihr Leben gerannt. Aber all ihre Anstrengung war umsonst: Nach einigen Stunden hatten sie sie wieder eingefangen und tatsächlich geschlachtet.

Spüren die Tiere, dass es in den Schlachthof geht? Wehren sie sich?

Ja. Die Tiere werden vom Viehhändler im Schlachthof abgeladen. Der meist übervolle LKW wird geöffnet und dann sollen die Rinder die Rampe hinunter laufen. Das wollen sie aber nicht. Die Tiere haben Angst vor der Rampe. Dann werden sie geprügelt. Manche Viehhändler achten darauf, nicht dort hinzuschlagen, wo man einen guten Braten eventuell verderben könnte. Sie schlagen in die Augen oder benutzen spezielle Geräte, um die Tiere mit Stromstößen dazu zu bringen, die Rampe hinunter in ihren Tod zu gehen. Manche versuchen seitlich von der Rampe zu springen. Ein Rind bricht sich dabei das Bein. Das ist dem Viehtreiber egal, er flucht, da er jetzt noch mehr Arbeit hat, um diese Kuh wieder einzufangen. Einer anderen Kuh treibt er den Viehtreiber in die Scheide, das verstärkt den Stromstoß um ein Vielfaches – der Kuh fährt es durch den ganzen Körper. Sie springt mit einem Satz vom LKW und rutscht auf dem kotverschmierten Boden aus. Sie bleibt erst einmal in Grätschstellung liegen. Dann zieht sie sich mehr kriechend als laufend auf die Seite. Einige Kühe brüllen – ihre Euter sind prall voll, sie hätten schon längst gemolken werden müssen. Die Schlachthoftierärztin kommt, um die Lebenduntersuchung durchzuführen – ob das Fleisch dieser »Großvieh-Einheiten« für den menschlichen Genuss tauglich ist. Sie überfliegt mit ihrem Blick die brüllende und nach einem Ausgang suchende Herde, nickt und verschwindet wieder. Hat sie jemals etwas vom Tierschutzgesetz gehört, frage ich mich.

Eine Kuh, die ins Schlachthaus kam, war in der Geburt. Es gab Geburtsschwierigkeiten und der Tierarzt meinte, ein Kaiserschnitt würde sich bei dieser Kuh nicht lohnen, weil sie bei der nächsten Trächtigkeit auch Probleme haben würde. Also war sie für den Zuchtbetrieb nicht lohnend und wurde in den Schlachthof gebracht. »Kaiserschnitt« und Schlachtung wurden »zusammengelegt« um Kosten zu sparen.

[…]
Wir Tierarzt-Studenten mussten immer mit am Band stehen und die Kontrollschnitte auf Parasiten oder Erkrankungen machen, Lymphknoten anschneiden usw. Der Fleischbeschauer zeigt uns Praktikanten, wie wir die Schnitte zu setzen haben: Man muss an der Zunge ziehen und rechts und links tief hineinschneiden. Dabei kommt einem die Zunge wie eine Fratze entgegen. Danach die Backenschnitte und die Zunge.Das Blut und andere Körpersäfte spritzen, tropfen und laufen uns an den Armen entlang. Bloß nicht nachdenken, schießt es mir durch den Kopf, – schnell weitermachen, es kommt schon der nächste Kopf. Bald sehen wir aus wie alle, die dort arbeiten: blutverschmiert. Bei den Schnitten zucken die Muskeln, da die Nervenversorgung noch funktioniert. Die einzelnen Körperteile sind noch nicht richtig tot.

Wie sind Sie und Ihre Kommilitonen damit fertig geworden?

In den Nächten haben viele von uns mit Alpträumen gekämpft, aber schlimmer als die Realität waren sie nicht. Wenn Menschen zu so etwas fähig sind und dabei ihre Gefühle kaltstellen – zu was sind sie dann noch fähig? Es war, als hätte man sich mitten in einen Horrortrip gestellt.

Essen Sie Fleisch?

Nein.

Was war der Grund für Sie aufzuhören Fleisch zu essen?

In dem Moment, in dem man mehr mit Tieren zu tun hat, kommt irgendwann früher oder später die Frage: Kann ich noch weiter Fleisch essen? – Es gibt natürlich Leute, die fragen sich das nie. Doch ich erlebte es so: Da pflegt man Tiere gesund und fragt sich, soll man die wieder umbringen um sie zu essen?

Ich merkte, wie sehr man daran gewöhnt ist, dass Fleischessen normal ist, wie wenig Gedanken man sich macht. Ich war richtig erschrocken darüber. Mit der Zeit ging es mir so: Jedes Mal wenn ich Fleisch aß, hatte ich plötzlich das Bild des Tieres vor mir. Mir wurde klar, dass dieses Fleisch eigentlich ein Rind ist: ein Lebewesen mit schönen Augen. Dann ist mir oft auch schlecht geworden. Und den letzten Rest hat mir wirklich das Praktikum im Schlachthof gegeben.

Jetzt könnte man vielleicht denken: Der Schlachthof ist eine Erlösung für die Tiere. Sie hatten doch ihr ganzes Leben lang nur Leid in der Massentierhaltung. Das ist wirklich das Problem falsch angegangen! Würden die Menschen nicht nach Fleisch gieren, gäbe es keine Masentierhaltung und kein Tier müßte von der Qual durch die Menschen »erlöst« werden. Es ist schlichtweg kriminell, wie wir die Tiere halten. Wir sollten uns als Menschen schämen, was wir Tieren antun! Jeder, der Tiere hat, weiß, dass Tiere einen Charakter haben, dass Tiere Gefühle haben, dass sie genauso wie die Menschen Schmerz, Freude und Leid empfinden können.

Zu sagen: »Naja, die Schlächter erlösen die Tiere schließlich« ist wie wenn man sagt: »Jetzt knallen wir mal einen Sklaven ab, denn er hat es schließlich nicht schön im Leben.«

.

Anatomie des Todes

Aufklärung oder Täuschung?   2 comments

.

Es ist leider an der Tagesordnung, dass der Verbraucher getäuscht wird.

Von Peta.de

Live-Übertragung aus Tierställen an Fleischtheken: Aufklärung oder Täuschung?

.

Bildquelle: Peta.de

.

Vereinzelt gab es sie schon länger, aber nun treten sie vermehrt auf: Bildschirme an Fleischtheken in Supermärkten, die Aufnahmen oder Live-Übertragungen aus Ställen zeigen.

Doch fördert diese Art der Werbung tatsächlich die Transparenz, wie es die Unternehmen behaupten? Wird wirklich eine ungeschönte Sicht gezeigt? Und hilft es den Tieren, wenn wir mehr Geld für ihr Fleisch oder ihre Eier ausgeben?

Live-Übertragungen aus Tierställen – nur für den Konsum ohne schlechtes Gewissen?

Vorweg: Es ist immer gut, wenn Menschen sich mit ihrem Konsum auseinandersetzen. Denn das ist der erste Schritt zur Veränderung. Und eine Veränderung brauchen wir in Zeiten der Klimakrise und der Pandemie dringend. Doch gerade wenn es um die Ernährung geht, dann werden Menschen schnell emotional. Sie haben das Gefühl, dass man ihnen etwas wegnehmen möchte. Doch das schlechte Gewissen bohrt und sagt vielen Menschen immer wieder: Es fühlt sich irgendwie falsch an, dieses Stück Fleisch, den Joghurt oder die Eiernudeln zu kaufen. Und das haben Unternehmen erkannt. Mit Plattformen wie tierwohl.tv soll den Verbraucher:innen dieses schlechte Gewissen genommen werden. Dazu werden meist an den Fleischtheken Videos aus ausgewählten Ställen gezeigt.

Wie geht es den Tieren tatsächlich?

Auf den ersten Blick scheint dies eine gute Sache. Transparent und dazu verleitend, mehr Geld für tierische Produkte auszugeben, statt zu Billigprodukten zu greifen. Doch leider bedeutet dies im besten Fall nur marginale Verbesserungen für die Tiere. Denn auch in etwas größeren Ställen können die Tiere ihre Bedürfnisse nicht ausleben. Sie werden weiterhin als Ware betrachtet, die überzüchtet wird, damit sie profitabler Fleisch ansetzen oder unnatürlich viel Milch und Eier produzieren. Es wird eine heile Stallwelt vorgegaukelt, statt zu erkennen, dass diese Tiere dort ebenfalls ausgebeutet werden.

Nicht gezeigt werden unbequeme Wahrheiten: Die Trennung von Kindern und ihren Müttern kurz nach der Geburt. Das brutale Verladen der Tiere beim Transport – vor allem bei gefiederten Tieren. Verstümmelungen wie das Verbrennen der Hornansätze bei Kälbern oder das Abschneiden des Ringelschwanzes. Und der Tod im Schlachthaus würde vielen Konsument:innen wohl auch den Appetit verderben.

.

Tiere empfinden wie wir Angst, Schmerz und Verzweiflung. Bildquelle: Peta.de

.

Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass Menschen beim Vorbeigehen einfach nur abspeichern, dass es den Tieren doch gar nicht so schlecht geht, wie gerne behauptet wird. Ihr Konsumverhalten bleibt aber unverändert.

Tiere haben Rechte!

Wir müssen erkennen, dass es den Tieren nicht reicht, wenn sie mehr Platz oder etwas Stroh haben. 100 Prozent mehr Platz, wie bei Tierwohllabeln der höchsten Stufe angegeben, hört sich erstmal gut an. Wenn dies aber nur 1,5 Quadratmeter statt 0,75 für ein ausgewachsenes Schwein bedeutet, dann erkennt man schnell, dass dies eher der Verbrauchertäuschung dient. Zumal ein Schwein nicht getötet werden möchte, nur weil sein Fleisch am Ende ein paar Cent teurer verkauft wird. Stellen Sie sich diese Haltung bei Hunden oder Katzen vor: Wären Sie dann noch immer einverstanden und würden deren Fleisch kaufen?

Fleisch kann uns krank machen. Kuhmilch ist die Nahrung für ein Kuhkind. Und Hühner legen nicht ohne Grund Eier – sie wollen sich fortpflanzen, wie jeder andere Vogel auch. Wir Menschen haben den Hühnern jedoch eine krankmachende Ei-Anzahl von über 300 Stück im Jahr angezüchtet – statt natürlichen 20 bis 30 Eiern.

Wenn Sie glückliche und respektierte Tiere sehen wollen, dann besuchen und unterstützen Sie einen Lebenshof in Ihrer Nähe.

.

Lebenshöfe nehmen Tiere auf, die früher in der Tierwirtschaft ausgebeutet wurden.

.

Was Sie tun können

Tiere haben als fühlende Lebewesen das Recht auf ein unversehrtes Leben. Wir können uns für die Tiere einsetzen, indem wir uns gesund und umweltfreundlich vegan ernähren. Statt täuschender Bildschirmwerbung von ausgewählten Ställen, die die Wirklichkeit massiv verzerrt, sollten Unternehmen vegane Produkte in den Vordergrund stellen und über deren positive Eigenschaften aufklären – das wäre Tierwohl und Umweltschutz zugleich.

Sprechen Sie deshalb die Verantwortlichen in den teilnehmenden Supermärkten freundlich an und machen Sie diese auf die Problematik für die Tiere aufmerksam. Kaufen Sie zudem vegane Produkte, dann können Sie sich sicher sein, dass Sie nicht mehr mitverantwortlich sind für das Leid in den Ställen und Schlachthäusern.

.

Aufklärung oder Täuschung?

Hertha Blihal: Die Weihnachtsgans auf dem festlichen Tisch ….   1 comment

.

Rebloggt von Tierfreund Wolfgang.

.

.

Hertha Blihal: Die Weihnachtsgans auf dem festlichen Tisch ….

.

Dazu noch eine Begebenheit von Joseph Ratzinger, dem ex-Papst – auch bei Tierfreund Wolfgang zu lesen.

Von zynischer Symbolkraft ist die Tatsache, dass ausgerechnet an einem 25. Dezember (1865) das Zeitalter der industriellen Massentötung von Tieren begann – mit der Eröffnung der Union Stock Yards, der Schlachthöfe von Chicago.

Zu Weihnachten 2005, dem 140. Jahrestag Chicagos als Schlachtkapitale, ließ sich Joseph Ratzinger, der im selben Jahr zum Papst gewählt worden war, einen ganz besonderen Braten schmecken: einen Kapaun. Der Religionswissenschaftler Hubertus Mynarek erinnert an dieses Festmahl: »Ein Kapaun ist ein junger, kastrierter Masthahn, dem im Alter von 6 Wochen der Bauchraum aufgeschnitten wurde, und das in der Regel bei vollem Bewusstsein, also ohne Betäubung. Die im Bauchraum liegenden Hoden werden mit einer Zange gepackt und mit 5 bis 20 Umdrehungen abgedreht. Man muss schon ein Gefühlsrohling sein, um dann noch Geschmack und Genuss am Kapaunschen Festtagsbraten zu haben.« Aber, meint Hubertus Mynarek, »diese Rohheit muss Papst Ratzinger gar nicht so empfinden. Er ist schließlich das treu-brave Kind einer Kirche, die jahrhundertelang predigte, Tiere hätten keine Seele. Haben sie keine Seele, dann haben sie auch kein Gefühl, auch kein Schmerzempfinden, und dann darf man ihnen getrost jede Qual zumuten.«

Quelle:

Keine Seele, keine Gnade – der Verrat der Kirchen an den Tieren

.

Gruß Hubert

Die Kirche hat die Tiere vergessen   2 comments

.

Die Kirche schweigt sehr laut, was das Leid der Tiere betrifft.

.

(Bild von Pixabay / PROVIEH e.V.)

.

Wie vor allen christlichen Festen läuft auch dieses Jahr zu Ostern der Betrieb in den Schlachthäusern wieder auf Hochtouren, um den Festtagsbraten pünktlich auf den Tisch zu bringen. Das dahinterstehende millionenfache unsägliche Leid der Tiere wird von der Gesellschaft immer noch ignoriert. Vor kurzem ergab eine Untersuchung des Regierungsbezirkes Darmstadt in 32 Schlachthöfen, dass es bei fast der Hälfte aller Schlachtungen zu Fehlbetäubungen und anderen groben Verstößen gegen das Tierschutzgesetz kommt.

Wir publizieren aus aktuellem Anlass den Redebeitrag von Daniela Böhm, Tochter von Karlheinz Böhm, die auch in diesem Jahr wieder die Aktion „Die Kirche hat die Tiere vergessen“ am Ostersamstag in der Münchner Innenstadt organisiert. Am Ostersonntag findet eine ähnliche Veranstaltung in Berlin statt, um auf das Leiden der Tiere aufmerksam zu machen, zu dem Kirche nach wie vor schweigt.

 

Die Kirche hat die Tiere vergessen

Von Daniela Böhm

Die Kirche hat die Tiere vergessen. Dies ist keine Demonstration gegen die Kirche an sich. Es ist aber eine Protestveranstaltung gegen das Schweigen der Kirche was das Leid der Tiere betrifft. Es ist ein Protest gegen das Vergessen. All die Menschen und Bilder hier sind ein stummer Aufschrei für jene, die nicht gehört werden.

Die Kirche hat die Tiere verraten. Sie hat ihnen bereits lange vor René Descartes die unsterbliche Seele abgesprochen und diesen Irrglauben bis heute nicht vollständig rehabilitiert. Nach dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin, besitzen Tiere eine sterbliche Seele, sie stirbt mit dem Tod ihres Körpers und so bleibt das Himmelreich nur den Menschen vorbehalten. Tiere sind somit aus dem fünften Gebot, dem „Du sollst nicht töten“ ausgeschlossen, weil dieses Gebot eigentlich „Du sollst nicht morden“ heißt, und einen Mord kann man nur an einem Menschen begehen.

Ich frage Sie: Wie kann die Seele eines beseelten Wesens sterben, wenn es doch eine Seele besitzt und diese etwas Immaterielles ist?

Die Kirche verschließt ihre Augen immer noch vor dem Leiden der Tiere: Zwar schreibt Papst Franziskus in seiner außergewöhnlichen Laudatio Si 2015 viel darüber, dass der Mensch sich auf ein Miteinander mit der Erde und allen Wesen besinnen muss und unter anderem heißt es dort: „Das Herz ist nur eines, und die gleiche Erbärmlichkeit, die dazu führt, ein Tier zu misshandeln, zeigt sich unverzüglich auch in der Beziehung zu anderen Menschen. Jegliche Grausamkeit gegenüber irgendeinem Geschöpf widerspricht der Würde des Menschen“. Jegliche Grausamkeit! Jeder, der noch Fleisch und andere tierische Produkte konsumiert, muss sich dieser Grausamkeit bewusst werden, denn er ist mitverantwortlich für das Grauen, welches tagtäglich, in jeder Sekunde in den Schlachthäusern geschieht.

Des Weiteren schreibt Papst Franziskus: „Wir können uns nicht als große Liebende betrachten, wenn wir irgendeinen Teil der Wirklichkeit aus unseren Interessen ausschließen. Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sind drei absolut miteinander verbundene Themen, die nicht getrennt und einzeln behandelt werden können.“

Das sind wunderbare Worte, denen aber die tatsächliche Umsetzung fehlt: Keinem Geschöpf auf dieser Erde jegliche Art von Gewalt anzutun. Es gibt leider immer noch kein ausdrückliches Bekenntnis der katholischen Kirche auf Tierleid in der Ernährung zu verzichten – ein Verzicht, der eigentlich keiner ist. Aber es gibt bereits viele Katholiken und Protestanten, die sich ihrer Verantwortung als Mensch und als Christ bewusst werden und vegan oder zumindest vegetarisch leben.

Doch dieses Umdenken muss auch die katholische Obrigkeit erreichen, denn im Kapitel 2417 des Katechismus heißt es immer noch: „Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt, den er nach seinem Bild geschaffen hat (Vgl. Gen. 2, 19-20; 9,1-14]. Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen. Man darf sie zähmen, um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen. Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig weil sie dazu beitragen, menschliches Leben zu retten und zu heilen.“

Diese immer noch herrschende Auffassung widerspricht den Worten des hl. Franziskus, dem Vorbild des derzeitigen Papstes: „Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir – also sind sie uns gleichgestellte Werke des allmächtigen Schöpfers: unsere Brüder.“

Die Kirche aber ignoriert das Leiden der Tiere und schweigt. Sie schweigt zu den Qualen unserer Brüder und Schwestern, sie ignoriert das immense Leid der Tiere in den Massentierhaltungen, den Schlachthäusern, Tierversuchslaboren und Pelzfarmen, sie schweigt zu den Tötungen der Straßenhunde, den Stierkämpfen und vielem mehr.

Für die Christen ist Ostern das Fest der Auferstehung – für die unschuldigen Lämmer und viele andere Tiere ist es ein Fest des Todes. Doch nicht nur an Ostern, sondern an jedem einzelnen Tag. In jeder Minute, die auf dieser Erde vergeht, findet ein unendliches Blutvergießen und Leid statt: 60 Milliarden getötete Tiere weltweit – pro Jahr: Diese Schätzung berücksichtigt keine Fische und andere Meerestiere, Straßenhunde, Tiere aus Versuchslaboren oder solche, die für die Pelz- oder Lederindustrie sterben.

Indem die Kirche ihre Augen vor diesem Leid verschließt und sich nicht ausdrücklich dagegen ausspricht, ignoriert sie auch die Folgen des massiven Fleischkonsums: den Hunger in den Entwicklungsländern, die Klimaerwärmung und Zerstörung unseres Planeten. Massentierhaltung trägt einen erheblichen Anteil daran, dass immer mehr Menschen in den Entwicklungsländern hungern und unterernährt sind, laut der FAO fast 900 Millionen. Während täglich 20 Milliarden sogenannte „Nutztiere“ für den Fleischkonsum mit Getreide und Soja gefüttert werden, sterben jeden Tag Zehntausende von Menschen an Hunger.

„Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder …“ Diesen Satz kennen nicht nur Katholiken oder Protestanten. Würden Sie ihr Kind in ein Schlachthaus mitnehmen? Die Antwort lautet sicherlich Nein. Aber Sie lassen es das essen, was von diesem Ort kommt: Zerstückelte Tiere. Sie gehen mit Ihrem Kind zu McDonald’s, aber nicht in den Schlachthof. Sie zeigen ihm Apfelbäume oder Weizenfelder, aber mit Sicherheit kein Schlachthaus.

Viele Erwachsenen haben verlernt, wie die Kinder zu sehen und zu fühlen: mit dem Herzen. Erst wenn wir das tun, leben wir echte Nächstenliebe. Eine christliche Nächstenliebe, die nicht nur dem Menschen gilt, sondern auch jenen Mitgeschöpfen, die schon lange vor uns da waren.

Die Kirche aber schweigt nach wie vor zu den Leiden eines Teiles der Schöpfung, die von ihrem Gott erschaffen wurde. Es ist leicht, einfach zu schweigen und die Augen vor diesem Leid zu verschließen. Es ist bequem, sich auf uralten Dogmen und Lehrmeinungen auszuruhen und ein anthropozentrisches Weltbild in der letzten Konsequenz nicht infrage zu stellen. Aber es ist nicht richtig! Und es kann nicht richtig sein, von Liebe und Auferstehung zu predigen und danach ein Stück unschuldigen Lebens zu verspeisen.

Tiere halten das natürliche Gleichgewicht der Erde und folgen nur ihrer Natur. Die Seelen der Tiere haben gewiss Flügel, mit denen sie nach ihrem Tod in den Himmel fliegen – schneller als so mancher Mensch. Es ist an der Zeit, auch für die Kirche, die Tiere als das zu respektieren, zu schätzen und zu lieben, was sie sind: Mitbewohner dieses Planeten – unsere Brüder und Schwestern.

.

Bild: pressenza.com

.

Daniela Böhm setzt sich seit vielen Jahren aktiv für Tierrechte sowie eine grundlegende Veränderung des Verhältnisses Mensch / Tier und Natur ein und lebt aus ethischen Gründen vegan. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und schreibt unter anderem regelmäßig Artikel für „Fellbeißer“ und „Hinter den Schlagzeilen“.

Weitere Infos gibt es auf ihrer Webseite www.danielaböhm.com

Petition von Daniela Böhm auf Change.org: Deutsche Schlachthäuser müssen videoüberwacht werden

Titelbild: Postkartenmotiv von PROVIEH e.V. respekTiere leben, erhältlich hier im PROVIEH-Shop

 

„Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.

Man hat ein einziges Herz oder gar keins.“

Alphonse de Lamartine, französischer Schriftsteller, Lyriker und Politiker (1790 – 1869)

.

Die Kirche hat die Tiere vergessen

.

Gruß Hubert

Veröffentlicht 10. Oktober 2020 von hubert wenzl in Schlachthöfe, Tierrechte, Tierschutz

Getaggt mit