Archiv für März 2019

Julia Klöckners Tierleid-Bilanz   Leave a comment

.

Julia Klöckner, (dieses Lu…) die CDU-Ministerin für Landwirtschaft, wirft Tierärzten, die Genehmigungen für Tiertransporte in Drittländer nicht mehr ausstellen wollen, „überstürztes“ Handeln vor. Tiere haben von dieser Frau wirklich nichts zu erwarten. Sie tut alles was der Wirtschaft nützt. Tiere bedeuten ihr nichts. Aber ist die CDU nicht eine christliche Partei? Na dann ist ja alles klar.

„Solange noch die irrwitzigsten Glaubensphantasien einer Kirche im Staat höher bewertet werden als das konkrete Leid lebender Tiere, solange Tiermörder gesegnet werden und zum höheren Lob eines vermeintlichen Gottes den Schafen die Kehle durchschnitten wird, scheitert die Tierrechtsbewegung – von kleinen Erfolgen abgesehen – grundsätzlich an diesem Netzwerk.“

Das sagt der Religionskritiker Gunter Bleibohm. Leider haben Kirchen immer noch ein viel zu hohes Gewicht im Staat.

Hier aus albert-schweitzer-stiftung.de

Julia Klöckners Tierleid-Bilanz

julia_klc3b6ckner_parteitag_der_cdu_deutschlands_by_olaf_kosinsky-1400x800-700x400

© Olaf Kosinsky/Skillshare.eu

.

Wir nehmen die Jahresbilanz von Bundesministerin Julia Klöckner zum Anlass, selbst ein Zwischenfazit zu ziehen: Trotz großer Versprechungen hat sich an vielen Missständen in der Tierhaltung bislang so gut wie nichts geändert.

Verantwortliche verstoßen weiter routinemäßig aus rein wirtschaftlichen Interessen gegen das Tierschutzrecht. Auch für die Ministerin scheinen sie stets schwerer zu wiegen als das Staatsziel Tierschutz. Nachfolgend einige Beispiele.

 

Tiertransporte in Drittländer: Thema konsequent ignoriert

Obwohl die katastrophalen Zustände bei Tiertransporten innerhalb und außerhalb der EU seit Jahren bekannt sind, sah die Bundesministerin lange keinen Grund zu handeln. Exportgewinne sind ihr wichtiger, wie sie in ihrer eigenen Bilanz schreibt: Durch ihr Ministerium »konnten die Absatzmärkte für Tiere und tierische Erzeugnisse in Drittländern […] erhalten und erweitert werden«.

Unter den Veterinärbehörden macht sich inzwischen die Einsicht breit, dass sie Verantwortung für die Transporte haben und gegebenenfalls mitverantwortlich für tausendfaches Tierleid sind. Denen, die das nicht mehr mittragen wollen, warf Klöckner »überstürztes« Handeln vor. Die derzeitige Lösung der Bundesministerin, die Abkommen mit Drittländern über Schlachttiertransporte zu kündigen, ist Augenwischerei. Der überwiegende Teil der Tiere geht zu vermeintlichen Zuchtzwecken in Drittländer. Daran, dass die Tiere unter tierschutzwidrigen Bedingungen transportiert und geschlachtet werden, ändert das nichts.

Besser wäre es, alle Transporte in Drittländer sofort bundes- oder gar europaweit auszusetzen – mindestens solange nicht sichergestellt werden kann, dass die deutschen bzw. europäischen Tierschutzvorschriften eingehalten werden können.

 

Betäubungslose Ferkelkastration: verfassungswidrige Verlängerung

Trotz einer fünfjährigen Übergangsfrist, welche die Tierindustrie weitestgehend tatenlos verstreichen ließ, setzte sich die Bundesministerin dafür ein, die Betäubungspflicht bei Ferkelkastrationen um weitere zwei Jahre aufzuschieben. Klöckner schob die Wettbewerbsfähigkeit deutscher SchweinezüchterInnen vor. Da es aber bereits praxistaugliche Alternativen gibt, ist dieser wirtschaftlich motivierte Aufschub verfassungswidrig.

Für die Zukunft setzt die Bundesministerin, ganz im Sinne der Agrarlobby, weiter auf den chirurgischen Eingriff am Tier. Dass die von ihr akzeptierte Lokalanästhesie für die Ferkel ähnlich schmerzhaft ist wie die Kastration ohne Betäubung, scheint sie nicht weiter zu stören. Die aus Tierschutzsicht einzig akzeptablen Lösungen wären jedoch die Ebermast mit oder ohne Immunokastration oder die Betäubung mit Isofluran.

Weiteres Schweine-Leid: Kupieren von Schwänzen und Kastenstände

Das Kupieren von Ringelschwänzen in der Schweinehaltung ist in Europa nur ausnahmsweise erlaubt. Dennoch ist es in Deutschland gang und gäbe, damit sich die Tiere nicht gegenseitig blutig beißen. Besser wäre es, sich um Haltungsbedingungen zu bemühen, in denen Schweine keine solchen Verhaltensstörungen entwickeln. Beim »Tierwohl«-Label der Bundesministerin ist das Kupieren erst ab Stufe zwei ausgeschlossen. Sie fördert somit, dass Verantwortliche geltendes EU-Recht in der deutschen Landwirtschaft sogar unter ihrer »Tierwohl«-Stufe eins brechen.

Für die Kastenstandhaltung hat die Bundesministerin laut eigener Jahresbilanz neue Anforderungen und Pflichten entwickelt. Bereits seit den neunziger Jahren ist bekannt, dass die Kastenstände vieler Betriebe gegen Tierschutzvorschriften verstoßen. Ein aktuelles Gutachten und ein Gerichtsurteil belegen, dass sie grundsätzlich nicht mit dem Tierschutzgesetz vereinbar sind. Daran ändern auch kürzere Fixierungszeiten und etwas mehr Platz nichts, wie sie Klöckner nun anstrebt. Eilig hat sie es damit ebenfalls nicht:

Die Übergangszeit soll 17 Jahre betragen. (typisch!)

 

Männliche Küken: weiterhin Abfallprodukte

Beim massenhaften Töten männlicher Küken aus Legelinien, die für eine Mast nicht geeignet sind, spricht die Bundesministerin von einem Durchbruch: Das neue Verfahren soll bald flächendeckend eingesetzt werden. Es ermöglicht jedoch nur, dass die Küken vor dem Schlupf aussortiert und z. B. zu Tierfutter verarbeitet werden. Es ist allerdings möglich, dass sie bereits zu diesem Zeitpunkt schmerzempfindlich sind. Außerdem ändert dies nichts daran, dass Legelinien weiterhin auf eine extreme und gesundheitsschädliche Legeleistung hin gezüchtet und die Hälfte ihrer Nachkommen als minderwertig entsorgt werden.

[…]

Missstände: AufklärerInnen kriminalisiert

RechercheaktivistInnen, die Missstände in der Tierhaltung aufdecken, kriminalisiert die Bundesministerin. Sie strebt härtere Strafen an, notwendig ist das nicht: Es gibt bereits den Straftatbestand des Hausfriedensbruchs. Wann dieser greift und unter welchen Bedingungen ein rechtfertigender Notstand vorliegt, können die Gerichte klären. Geschehen ist dies vor dem Oberlandesgericht Naumburg: Das Interesse der Öffentlichkeit, über die illegalen Zustände in der industriellen Tierhaltung zu erfahren, kann unter Umständen einen Hausfriedensbruch rechtfertigen.

Mit dem Anlass der Rechercheaktionen befasst sich Klöckner kaum. Für die Aufklärung von Missständen in Ställen und Schlachthöfen verweist sie auf die Verantwortung der Veterinärämter, die jedoch oft untätig bleiben.

 

Umweltschutz: bloß nicht so streng

Umweltprobleme der Landwirtschaft, die zu großen Teilen mit der industriellen Tierhaltung verknüpft sind, greift die Bundesministerin ebenfalls nur zaghaft auf: Den Treibhausgasausstoß in der Tierhaltung will sie einschränken. Es steht zu befürchten, dass Klöckner dafür die Überzüchtung der Tiere noch weiter treiben will, um die Effizienz der Tierproduktion weiter zu erhöhen. Das hätte katastrophale Auswirkungen auf den Tierschutz. Effektiver wäre es, die Tierhaltung zu reduzieren und den Konsum von Tierprodukten zu minimieren.

Ähnliches gilt, wenn es darum geht, den Gülleüberschuss aus der industriellen Tierhaltung zu verringern. Zu diesem Thema äußerte sich die Bundesministerin in ihrer Jahresbilanz nicht, obwohl Deutschland vom Europäischen Gerichtshof wegen zu hoher Nitratwerte verurteilt wurde.

 

Fazit: Tierschutz ist eine Pflicht, keine Kür

Julia Klöckners Politik ist geprägt von Freiwilligkeit und wirtschaftlichen Erwägungen. Der Tierschutz ist jedoch als gesellschaftlicher Konsens im Grundgesetz verankert und daher Staatsziel. Auch eine aktuelle Umfrage des Landwirtschaftsministeriums kommt zu dem Schluss, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland Verbesserungen sehen will.

Für ihre Zurückhaltung macht die Bundesministerin dennoch gerne das Einkaufsverhalten der VerbraucherInnen verantwortlich, das den Wünschen nach Tierschutz scheinbar widerspricht. Das ist jedoch zu kurz gedacht: Die Aufgabe, für eine tierschutzgerechte und nachhaltige Landwirtschaft zu sorgen, hat in erster Linie sie. VerbraucherInnen sollten nicht im Supermarkt darüber entscheiden müssen, ob einem Tier viel oder etwas weniger Leid angetan wird. Zumal sie dort vor lauter falscher Tierschutzversprechen kaum sinnvolle Entscheidungen treffen können und ihnen vermittelt wird, dass es in Ordnung sei, zum Billigfleisch zu greifen. Es dürfen vielmehr keine Tierprodukte mehr hergestellt werden, hinter denen routinemäßige Tierschutzverstöße stehen.

Nicht zuletzt ist es irreführend, dass die Bundesministerin in ihrer Jahresbilanz betont, sie habe zwischen verschiedenen widersprüchlichen Interessengruppen, wie TierhalterInnen, VerbraucherInnen und TierschützerInnen, zu vermitteln. Vermittlungsversuche, bei denen die Entscheidungen ohnehin immer zugunsten der industriellen Tierhaltung getroffen werden, sind fatal. Tierschutz ist kein Interesse, sondern eine gesetzliche Pflicht. Dieser merkbar nachzukommen, ist Aufgabe der Bundesministerin.

(jw)

Julia Klöckners Tierleid-Bilanz

.

Gruß Hubert

Das Wort zum Sonntag   Leave a comment

.

Das hat Dr. Gunther Bleibohm hervorragend analysiert. Ich kann nur jeden Satz von ihm dick unterstreichen. Vor allem auch, dass Religionen, besonders die monotheistischen, anthropozentrisch und völlig desinteressiert am Schicksal unserer Mitgeschöpfe sind.
Deshalb sage ich auch, eine Welt ohne Religionen wäre bereits ein großer Schritt in Richtung irdisches Paradies und auf jedem Fall wäre diese Welt ohne Religionen besser dran.

Rebloggt von Tierfreund Wolodja auf wolodja51.wordpress.com

.

xj6b73eeisv

 


K l a r t e x t :

Das geschlossene System, das heute weltweit den Terror gegen Tiere garantiert und jeglichen Tiermord sanktioniert, sind die äußerst lebendigen Teile eines unheilvollen Netzwerkes mit den Hauptbestandteilen Staat, Industrie, Medien und Kirche. Es ist eine Verflechtung, die – je nach Interessenlage – zwei oder mehr Komponenten des Netzwerkes einbezieht und in zahlreichen Fällen mafiöse Strukturen aufweist. Die Netzwerkstruktur kann sowohl in der Dorf-, der Landes- als auch in der Weltpolitik beobachtet werden; lediglich die Dimensionen unterscheiden sich, die Handlungsweisen sind identisch.

Das pulsierende Blut dieses Organismus ist das Geld, die Macht und der persönliche Vorteil. Etwaige Engpässe in dem Gefäßsystem werden gezielt mit Hilfe einer überall abhängigen und willfährigen Jurisdiktion beseitigt. Staat, Medien und Industrie sind an einer Einflussmaximierung interessiert, den moralischen Hintergrund zur Rechtfertigung dieses Handelns liefern die Kirchen.

Jede Religion, insbesondere aber die monotheistischen Verbindungen, ist anthropozentrisch, stellt den Menschen in den Mittelpunkt allen Naturgeschehens und über jedes andere Lebewesen, lehrt dieses als Kernbotschaft und ist damit, aus eigenem Selbstverständnis heraus, nicht tierfreundlich oder präziser, völlig desinteressiert am Schicksal unserer Mitgeschöpfe.

Solange noch die irrwitzigsten Glaubensphantasien einer Kirche im Staat höher bewertet werden als das konkrete Leid lebender Tiere, solange Tiermörder gesegnet werden und zum höheren Lob eines vermeintlichen Gottes den Schafen die Kehle durchschnitten wird, scheitert die Tierrechtsbewegung – von kleinen Erfolgen abgesehen – grundsätzlich an diesem Netzwerk.

Sie scheitert auch deswegen, weil der beschriebene Organismus in einen Körper, nämlich den des unkritischen, unwissenden und selbstzufriedenen Massemenschen eingebettet ist, dem eine Änderung seines Verhaltens nur finanziell abzuringen ist, den Leid nur insoweit interessiert, als es ihn selbst betrifft oder seine nähere Umgebung. Sein Bewusstsein als Mensch über jedem Tier zu stehen, macht ihn so selbstsicher in seinem Handeln und so desinteressiert an dem globalen Terror gegen die Tierwelt.

Diese Überheblichkeit wurde dem Menschen seit Tausenden von Jahren von diversen Kulten, Kirchen und Staaten gelehrt, sie ist inzwischen integraler Bestandteil seines Denkens, Empfindens und seines Selbstverständnisses.

Summa summarum: Jedwede Religion verhält sich zur Vernunft wie Feuer zu Wasser und blockiert dauerhaft Tierrechte genau solange, wie der Drachen des Anthropozentrismus die Geisteshöhle der Menschheit bewacht.

Familienkongress in Verona – Widerstand   5 comments

.

Heute veranstalteten erzkonservative und rechte Kräfte in Verona einen Familienkongress, bei dem es hauptsächlich gegen die Abtreibung und für die traditionelle Familie ging. Es wäre ein Schritt zurück um Jahrzente wenn diese Kräfte die Oberhand gewännen. Es gibt massiven Widerstand von zahlreichen Gruppierungen und auch Südtiroler Parteien. Erworbene Rechte würden von diesen Kräften weggenommen werden. Solchen Abtreibungsgegnern würde es wohl gefallen, wenn Ärzte vor Kliniken niedergeschossen werden, die Abtreibungen vornehmen, wie es in den USA schon passiert ist.

Aus suedtirolnews.it

Verona – Heute wird in Verona gegen den umstrittenen Familienkongress protestiert. Zur Demo werden auch zahlreiche Teilnehmer aus Südtirol erwartet.

Mehrere Parteien, Gewerkschaften und andere Organisationen haben zum Widerstand aufgerufen. Sie wehren sich, dass hart erkämpfte Rechte angezweifelt werden und nur mehr die traditionelle Familie gelten soll.

Die Organisatoren des Kongresses haben am Freitag kleine Föten aus Plastik ausgeteilt, um gegen Abtreibungen zu protestieren. Sie fordern zudem, dass das Familienrecht abgeändert wird.

.

Dabei erhalten sie Unterstützung von der Lega. Innenminister Matteo Salvini, Familienminister Fontana und Unterrichtsminister Bussetti kommen heute zum Kongress nach Verona.

Grüne: “Kein Schritt zurück”

Auch eine Gruppe Grüner Akivisten aus Südtirol beteiligt sich heute am Protest gegen den Internationalen Familienkongress, der unter der Schirmherrschaft einiger öffentlicher Institutionen läuft und von Exponenten regierender Parteien unterstützt wird. “Auch aus diesem Anlass muss wieder und immer wieder unterstrichen werden, dass die Rechte der Frauen auf Selbstbestimmung nicht infrage gestellt werden dürfen und dass die Freiheit jedes Einzelnen und jeder Einzelnen zu lieben, wen und wie sie wollen, geschützt werden muss. Jede Form von Familie, die auf den Werten Liebe und gegenseitigem Respekt aufgebaut ist, ist eine Bereicherung und Ressource für die Gesellschaft,“ so die Sprecherin der Grünen Frauen, Ulrike Spitaler.

SVP-Frauen besorgt: “Stelldichein konservativer und rechter Kräfte”

Mit einem besorgten Blick verfolgt die SVP-Frauenbewegung den “World Congress of Families”, der an diesem Wochenende  in Verona stattfindet und sich ausschließlich für die “traditionelle Ehe und Familie” ausspricht. „Dieses Stelldichein konservativer und rechter Kräfte ist nicht nur widersprüchlich und unglaubwürdig, sondern verbreitet noch dazu rückständige, ewiggestrige und intolerante Vorstellungen von Frau und Familie“, erklärt SVP-Landesfrauenreferentin Renate Gebhard.

Mann, Frau und möglichst viele Kinder sind das Ideal, das die “International Organisation for the Family” mit Sitz in den USA bei ihrem jährlichen “World Congress of Families” vertritt. „Es gibt wohl kaum eine Organisation, die noch rückständigere Ideen vertritt”, erklärt die SVP-Landesfrauenreferentin Renate Gebhard, die den Kongress mit einem besorgniserregenden Blick verfolgt. “Unsere Gesellschaft hat nur dann Zukunft, wenn wir uns den neuen und vielfältigen Formen der Familie nicht verschließen und erworbene Frauenrechte nicht leichtfertig aufgeben”, so Gebhard.

Die SVP-Parlamentarierin zeigt sich davon überzeugt, dass die Einführung eines Abtreibungsverbotes und die alleinige Förderung der “natürlichen Familie mit Ehemann, Frau und Kindern” in Bezug auf das Ziel, die Geburtenrate anzuheben, keinen Erfolg bringen werde. “Es braucht hingegen gezielte Maßnahmen, um Familien zu fördern”, so Gebhard, “dann werden sich auch wieder mehr junge Paare für mehr Kinder entscheiden.” Dabei brauche man nicht sprichwörtlich das warme Wasser neu erfinden, sondern könne viel von anderen Ländern lernen. “Es reicht ein Blick in unseren Nachbarstaat Frankreich, der erfolgreich auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzt”, betont Renate Gebhard. “Junge Eltern wollen heute berechtigterweise beides unter einen Hut bringen: Kinder und Karriere.” Dies zeige auch eine Studie, die am gestrigen Donnerstag in Österreich vorgestellt wurde.

Die SVP-Frauenbewegung warnt abschließend eindrücklich davor, lang und hart erworbene Rechte der Frauen leichtfertig aufs Spiel zu setzen.

.

Sogar stol.it von den Dolomiten, dem konservativen Tagblatt der Südtiroler distanziert sich von dieser von christlichen Fundamentalisten und Rechtsextremen organisierten Veranstaltung. Natürlich war der Rechtspopulist Matteo Salvini dabei. Die 5-Sterne-Bewegung hielt sich fern. Das sind Leute, die uns am liebsten ins Mittelalter zurück katapultieren würden. Ich sage nur: Kein Schritt zurück!

20.000 bei Demo gegen umstrittenen Familienkongress

.

Familienkongress in Verona – Widerstand

.

Gruß Hubert

So funktioniert Fortpflanzung in der Massentierhaltung   Leave a comment

.

Man sollte auch wissen wie die Fortpflanzung in der Massentierhaltung vonstatten geht. Dass ein Stier auf die Kuh hüpft gab es vielleicht vor hundert Jahren. Das muss heute alles viel effektiver gehen. Und bei Tieren braucht man rassemässig ja keine Befürchtungen haben, dass es da Proteste gäbe. Da kommt nur der allerbeste Samen zum Zuge. Unglaublich was für ein Ausbeuter und was für eine Bestie der Mensch ist.

Von Animal Equality

Gewalt, Ausbeutung und Entfremdung: So funktioniert Fortpflanzung in der Massentierhaltung

 

Das Thema Fortpflanzung spielt in der industriellen Tierhaltung eine enorm wichtige Rolle, denn ohne Nachwuchs kann es die fortlaufende Produktion tierischer Lebensmittel nicht geben. Auf eine rentable und effiziente Herstellung von Massenware angelegt, sollen alle Vorgänge dabei kostengünstig und zeitsparend gestaltet werden. Für eine natürliche Reproduktion ist in dem System Massentierhaltung folglich kein Platz. Die romantische Vorstellung davon, dass in den Ställen männliche und weibliche Tiere zusammenleben und sich ab und an mit einem Artgenossen ihrer Wahl paaren, entspricht dabei so gut wie nie der Realität.

.

fortpflanzung-header

.

Um in kurzer Zeit so viel Nachwuchs wie möglich zu produzieren, wird die Vermehrung der Tiere in der Massentierhaltung von Menschen organisiert und durchgeführt. Die Vater- und Muttertiere bekommen sich dabei meist überhaupt nicht zu Gesicht. Ziel ist es, dass möglichst viele Tiere trächtig werden, da jene, die keinen Nachwuchs bekommen, trotzdem mit Nahrung versorgt werden müssen, Platz wegnehmen und somit als nicht profitabel gelten. Es gibt sogar spezifische Berufe, wie zum Beispiel sogenannte Besamungstechnikerinnen und -techniker, die eigens für die Befruchtung der Tiere verantwortlich sind. Anstelle des ursprünglichen Fortpflanzungsakts, müssen die Tiere automatisierte Abläufe und technisierte Eingriffe mit speziellen Geräten über sich ergehen lassen, wie die folgenden Beispiele verdeutlichen.

“Absamung” der männlichen Tiere

Damit weibliche Tiere künstlich befruchtet werden können, müssen zunächst die Spermien von männlichen Tieren gewonnen werden. In der Rinderzucht werden dazu beispielsweise Attrappen oder kastrierte “Standbullen” eingesetzt, die in dem ausgewählten Bullen einen “Aufspringreflex” auslösen. Während er glaubt, sich gerade mit einem weiblichen Tier fortzupflanzen, wird sein Sperma mithilfe eines Auffangrohrs von einem Menschen eingesammelt. Im Labor werden die Spermien untersucht, verdünnt und eingefroren, bis eine Kuh paarungsbereit wird, deren biologisches Ausgangsmaterial, den Zuchtkriterien zufolge, mit dem des Bullens übereinstimmt.

Männliche Puten in Massentierhaltung sind aufgrund der starken Überzüchtung kaum mehr in der Lage, sich auf eigenen Beinen zu halten, geschweige denn sich selbstständig fortzupflanzen. Bei der sogenannten Absamung sind deshalb mindestens zwei Personen beteiligt, um das Tier gewaltsam in einem sogenannten Absamungsgerät zu fixieren. Während nur noch seine hintere Hälfte aus dem Gestell herausragt, wird der Puter dann zur sexuellen Stimulierung manipuliert, bis es möglich ist, seine Spermien in Plastikröhrchen einzufangen.

.

.

Männliche Schweine, die zur Zucht eingesetzt werden, dürfen oft kein einziges Mal in ihrem Leben eine Paarung mit einem weiblichen Schwein erleben.

Manche von ihnen sind aufgrund der Überzüchtung so anfällig für Krankheiten, dass sie das sterile Umfeld ihres Stalls niemals verlassen dürfen und ihr ganzes Leben lang nur mit wenigen Menschen in Berührung kommen. Bei ihrer “Absamung” wird üblicherweise nach der sogenannten Handmethode verfahren (s. Foto oben). Ähnlich wie bei den Rindern, kann es vorkommen, dass ihnen zunächst die Sicht auf das Hinterteil von anderen, durch Gitter von ihnen getrennten “Zuchtebern” gewährt wird. Da die Tiere auf den ersten Blick nicht erkennen können, ob es sich dabei um eine männliches oder ein weibliches Tier handelt, wirkt dieser Kontakt anregend und führt zu einer vermehrten Ausschüttung des männlichen Geschlechtshormons Testosteron. Der Eber ist folglich bereit zur Paarung und wird zu einer Schweine-Attrappe geführt, die er als Sprungpartnerin akzeptiert und sie besteigt. In circa zwanzig Minuten kann ein Eber bis zu einen Liter Ejakulat produzieren, doch dazu muss er die ganze Zeit über von einem Menschen mit der Hand stimuliert werden. Die Spermien werden mit Hilfe eines Plastikgefäßes aufgefangen, verdünnt, in kleine Behälter abgefüllt und von Kurieren an die Zuchtbetriebe ausgeliefert.

Künstliche Befruchtung der weiblichen Tiere

In der freien Natur läuft der Paarungsvorgang von Schweinen so ab, dass sich das männliche und das weibliche Tier zunächst einmal kennenlernen, sich berühren, gegenseitig beschnuppern und umkreisen, sich mit bestimmten Lauten und Botenstoffen Signale geben und miteinander kommunizieren. Die eigentliche Paarung dauert verhältnismäßig lange, etwa zehn bis zwanzig Minuten.

.

.

Für die künstliche Befruchtung in der industriellen Tierhaltung müssen die weiblichen Schweine jedoch in engen Kastenständen stehen (s. Foto rechts). Dabei kann es vorkommen, dass zu ihrer Stimulation in Sichtweite ein Eber an ihnen vorbei getrieben wird; häufig bleibt ihnen jedoch selbst dieser Kontakt mit dem anderen Geschlecht untersagt, weil stattdessen künstlicher Eberduft aus der Sprühdose eingesetzt wird. Während der Besamung, wird ihnen dann entweder von einem Menschen von hinten in den Rücken gedrückt, oder es werden speziell konstruierte Stimulationsgeräte benutzt, die für eine “vollautomatische, ordnungsgemäße und gleichmäßige Stimulation” sorgen sollen. Schließlich erfolgt die künstliche Besamung durch eine Person, indem die Spermien des Ebers mit Hilfe von Kunststoffröhrchen in den Körper des weiblichen Tieres eingeführt werden.

Milchkühe werden befruchtet, indem ihnen zunächst der Arm einer Person gewaltsam in das Rektum und anschließend weitere Instrumente oder Kanülen in die Geschlechtsorgane eingeführt werden. Über diese gelangt das Sperma der Bullen in ihren Körper (s. Foto unten). Auch bei Puten und Hühnern läuft die Besamung nach einem ähnlichen Muster ab. Die weiblichen Tiere werden zusammengetrieben und von einem Menschen fixiert – eine häufig gewaltsame und äußerst stressige Prozedur für die sensiblen Tiere. Anschließend werden die Geschlechtsorgane leicht herausgestülpt und die Pute wird mit Hilfe von Kunststoffkanülen von einer weiteren Person besamt.

.

Putenbesamung und Putenzucht 2013

.

.

Gewalt, Ausbeutung und Entfremdung

.

.

Aus ethischer Sicht ist die künstliche Fortpflanzung in diesem Ausmaß aus vielerlei Hinsicht problematisch: in der Massentierhaltung wird den Tieren das Ausleben ihrer Sexualität, ihrer grundlegenden Bedürfnisse und natürlichen Verhaltensweisen verwehrt. Anstatt die Abfolgen des Betriebs an ihrem biologischen Rhythmus zu orientieren, wird dieser an die Rahmenbedingungen der Produktionsprozesse angepasst. Der Einsatz von Hormonen zur Regulierung der weiblichen Zyklen ist zum Beispiel in der Schweinezucht Standard. Durch die hormonelle Steuerung soll der Eisprung der Schweine synchronisiert und später auch die Geburt der Ferkel gleichzeitig eingeleitet werden, um dadurch die Arbeitsprozesse in den Betrieben zu vereinfachen.

Der Einsatz weiterer fragwürdiger Hilfsmittel zur industriellen “Tierproduktion” – potenzsteigernde Präparate, Gleitmittel, Besamungs- und Stimulationsprodukte – sollen für einen reibungslosen und schmerzfreien Ablauf sorgen, doch sie schaffen für die Tiere ein abnormales und völlig entfremdetes Umfeld; weit entfernt von ihrem natürlichen oder artgerechtem Verhalten. Zudem geschehen alle Verfahren ohne die Einwilligung der Tiere. Da die Tiere sich nicht selbst wehren können, bleiben sie ständigen Situationen der Ausbeutung ausgesetzt.

.

Familien werden auseinandergerissen

Hinzu kommt, dass sich die meisten Tiermütter nur für kurze Zeit oder gar nicht um ihre eigenen Babys kümmern dürfen. Milchkühen wird ihr Kalb häufig nach wenigen Tagen, Stunden oder sogar direkt nach der Geburt entrissen, damit ihre Muttermilch für den menschlichen Konsum verkauft werden kann. Puten in der industriellen Tierhaltung dürfen ihren Nachwuchs niemals kennenlernen. Sie legen ihre Eier zwar in Nestern ab, doch diese werden von Maschinen ausgebrütet. Für die sozialen Tiere ist die Trennung von Mutter und Kind genauso grausam, wie es für uns Menschen der Fall ist.

So können Sie den Tieren helfen

In dem kalkulierten System der industriellen Tierzucht werden sensible Lebewesen auf ihre Körper reduziert und wie Ware behandelt oder als Produktionsmaschinen ausgebeutet. Wenn sie körperlich völlig ausgemergelt sind und in dieser Maschinerie nicht mehr mithalten können, werden sie geschlachtet. In ein Leben hineingeboren, das einzig zur Ausbeutung für die Herstellung tierischer Lebensmittel bestimmt ist, ereilt sie, lange bevor sie ihre natürliche Lebensdauer erreicht haben, das Schicksal eines frühzeitigen Todes. Tiere haben Rechte und mit einer pflanzlichen Ernährung können wir uns jeden Tag für die Achtung und den Schutz ebendieser stark machen. Deshalb setzen wir uns bei Animal Equality gegen Massentierhaltung und für die Verbreitung einer tierfreundlichen Lebensweise ein. Durch die Veröffentlichung von Undercover-Recherchen in der Tierindustrie und medienwirksamen Kampagnen bringen wir das Leid der Tiere an die Öffentlichkeit und inspirieren tausende Menchen dazu, ethische Entscheidungen zugunsten der Tiere zu treffen. Unsere Arbeit ist nur möglich, dank der Unterstützung unsere Spenderinnen und Spender. Stehen Sie gemeinsam mit uns für Tiere ein und lassen Sie uns diese grausamen Zustände beenden!

.

So funktioniert Fortpflanzung in der Massentierhaltung

.

Gruß Hubert

Vgt.at – Illegale Kälber-Transporte nach Spanien   3 comments

.

Zum folgenden Artikel sage ich nur:

Egoistisch, Brutal, Empathielos,
Ausbeuter der Tierwelt: ALLES ist zum „benutzen“. Es geht nur um maximalen Profit. Tierqual ist der Politik und der Fleischmafia egal. Zum Teil gibt es auch noch sadistische Arbeiter in den Schlachthäusern. Kontrollen kommen nur alle „heilige Zeiten“ vor – und dann nicht mit den nötigen Konsequenzen.

Tierqual mit System.

.

Behördenskandal: Kälbertransporte

VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN dokumentiert illegale Transporte nach Spanien. Behörden, Amtstierärzt_innen und Transportunternehmen übertreten systematisch geltendes Recht.

Gerade einmal wenige Wochen alt sind die Kälber aus der Milchwirtschaft, wenn sie aus ganz Österreich zusammengesammelt und in Bergheim, Salzburg, auf große Langstreckentransporter verladen werden. Auf den behördlich abgestempelten Transportdokumenten sind 18,9 Stunden angegeben, was bei maximal erlauben 19 Stunden äußerst knapp bemessen ist. Als Ruheort nach 9 Stunden ist die Stadt Savona in der Transportplanung eingetragen – jedoch ohne genaue Adresse.

.
Hautnah: Tierschützer_innen verfolgen Kälbertransport
.

.

Zu lange Fahrt – mangelhafte Versorgung

Insgesamt über 22 Stunden war zum Beispiel ein Transporter von Bergheim bis Vic in Spanien unterwegs. Mitarbeiter_innen des VGT dokumentierten die gesamte Fahrt. Dabei fällt auf: der angegebene Versorgungsstopp in Savona, Italien, wird einfach ignoriert. Kurze Zeit nach der Autobahnabfahrt hält der LKW für eine Stunde an der Autobahn. Von einer Einhaltung der gesetzlichen Versorgungs- und Tränkpflicht für die ausschließlich milchtrinkenden Kälber ist nicht auszugehen – denn die automatischen Wasser-Tränken des LKW sind für nicht entwöhnte Tiere nicht geeignet.

.

karte800

.

Vielschichtige Kritik

VGT Kampagnenleiter Tobias Giesinger, der selbst an der Dokumentation teilnahm: Wir sind erschüttert über die Zustände während des Transports. Nicht nur wird die ohnehin schon unglaublich lange, gesetzlich gedeckte Transportzeit von 19 Stunden überschritten, nicht einmal die Mindestversorgung der Kälber wird bereitgestellt. Diese Tiere sind im Säuglingsalter!

Auch die zuständigen Behörden werden sich erklären müssen. Giesinger weiter: Es hätten dem zuständigen Amtstierarzt oder der Amtstierärztin mehrere Ungereimtheiten auffallen müssen. Erstens ist es nicht möglich, nicht entwöhnte Tiere auf den Transporten zu versorgen, weswegen sie spätestens nach 9 Stunden entladen werden müssten. Der Amtstierarzt, oder die Amtstierärztin muss also davon ausgehen, dass sich am angegebenen Ruheort eine offizielle Kontrollstelle befindet, da Tiere nur dort abgeladen werden dürfen. Eine Adresse, um dies zu überprüfen, gibt es nicht. Eine Stunde Pause hätte außerdem nie ausgereicht, die Kälber abzuladen, einzeln zu tränken und wieder aufzuladen. Zweitens ist selbst die reine Fahrtzeit nur mit ständiger Geschwindigkeitsüberschreitung für den LKW zu schaffen – die Plausibilitätsprüfung hätte das eindeutig ergeben müssen. Diese Transporte hätten also gar nicht erst bewilligt werden dürfen.

Anzeigen erstattet – Veränderungen gefordert

Der VGT erstattet wegen allen dokumentierten Übertretungen Anzeige. Gleichzeitig wird gefordert, dass zumindest die bestehenden Gesetze eingehalten werden, sodass es gar nicht erst zu derart groben und vermutlich äußerst häufigen Übertretungen kommen kann – mehrere dem VGT vorliegende Transportpapiere legen dies nahe. Es ist sogar zu vermuten, dass Amtstierärzt_innen und Behörden die Dokumente der Transportunternehmen seit Jahren trotz offensichtlicher unrealistischer Angaben unterfertigen und damit wissentlich zum Leid der Tiere beitragen. Ohne diese gesetzlichen Grauzonen wären die Transporte wohl nicht möglich. Behörden, Amtstierärzt_innen und Transportunternehmen übertreten hier systematisch geltendes Recht.

Unsere Petition zur Verbesserung von Tiertransporten zählt bereits weit über 100.000 Unterschriften aus ganz Österreich. Die Politik muss den Wunsch der Bevölkerung endlich ernst nehmen und diese Transporte sofort unterbinden. Aber auch jeder und jede Einzelne kann etwas beitragen, indem der eigene Konsum überdacht wird und deutlich weniger Milch und Milchprodukte gekauft werden. Denn diese Kälber wurden nur geboren, damit ihre Mütter Milch geben. Sie sind die Verlierer der Milchindustrie.

.

Vgt.at – Illegale Kälber-Transporte nach Spanien

.

Gruß Hubert

Mitarbeiter schlagen Ferkel auf den Boden, bis sie sterben   Leave a comment

.

Es geht nur ums Geld, wenn mit Tieren brutal umgegangen wird. Von der Politik und den zuständigen Behörden wird das geduldet. Sie lieben nicht Leute, die diese brutalen Machenschaften ans Tageslicht bringen. Bestraft sollen dann diese werden, nicht die Peiniger der Tiere. Damit machen sie sich zu Komplizen dieses verbrecherischen Tuns.
Wenn eine Tierärztin sich gegen diese Zustände wenden will wird ihr bedeutet sie solle nicht so genau hinschauen, wenn sie nicht in ein Kämmerlein versetzt werden will. Dass Ferkel, die nicht zu hundert Prozent gesund sind auf dem Boden geschlagen werden, bis sie tot sind, ist normaler Alltag.

Von netzfrauen.org

In Dänemark werden ca. 12,23 Millionen Schweine gehalten, davon halten die Dänen für die Sauenherde etwa 1,23 Millionen Schweine. Auch exportiert Dänemark etwa 3,31 Millionen Ferkel, doch was geschieht mit den Ferkel, die entweder krank oder schwach sind? Ein durchgesickertes Video sorgt in Dänemark für Diskussionen. In diesem schockierenden Video sehen wir einen Arbeiter, der ein kleines Babyferkel hält. Dann, mit dem Ferkel in den Armen, schaut der Arbeiter in die Kamera und sagt amüsiert: „Sieht aus, als wäre der Kleine krank geworden, geben wir ihm eine Medizin.“ Dann greift er das Ferkel an den Hinterbeinen und schmettert es gegen den harten Boden, bis es stirbt.

Schockierendes Video aus Schweinemast: Mitarbeiter schlägt Ferkel auf den Boden, bis sie sterben

Laut Anima, der dänischen Organisation, die dieses Video veröffentlicht hat, ist das Zertrümmern von Baby-Ferkeln mit einem Gewicht von 5 kg oder weniger nicht nur in Dänemark legal, sondern wird auch von der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde als „human“ empfohlen. Leider ist das Töten unerwünschter Ferkel auf diese Weise in Schweinefarmen auf der ganzen Welt, einschließlich in Ländern mit höheren Tierschutzgesetzen, sehr verbreitet .

Auch in Deutschland wird so mit Ferkeln verfahren, wie neue Recherchen zeigen, auch hier werden Ferkel mit dem Kopf gegen den Betonboden geschlagen.

.

.

In diesem traurigen Video können wir die Standardmethode zum Töten unerwünschter Ferkel in Schweinefarmen sehen. Das Filmmaterial wurde kürzlich vom Deutschen Tierschutzbüro  in einer Schweinefarm in Deutschland gedreht.

Die Arbeiter packen die hilflosen Ferkel an ihren Beinen und schlagen sie dann gegen Beton. Die Mutterschweine in winzigen Käfigen wollen ihren Ferkeln helfen, können sich aber nicht bewegen. Sie wurden gezwungen, ihre Schmerzensschreie und ihre Hilferufe zu hören.

Trotz zahlreicher Fleischskandale hat sich die Fleischwirtschaft in den letzten Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt. Deutschland gehört zu den größten Fleischexporteuren weltweit. Obwohl es in Deutschland über 26 Millionen Schweine gibt, werden Schweine sogar importiert und auf deutschen Schlachthöfen geschlachtet. Und: Haben Sie gewusst, dass wegen Überproduktion auch Fleisch für den Müllcontainer produziert wird? War Ihnen bekannt, dass man aus verschiedenen Ländern die kleinen Ferkel nach Deutschland karrt? Mehr als 16 Mio. Schweine werden aus dem Ausland jährlich nach Deutschland eingeführt. In Deutschland stinkt es  bereits „bis zum Himmel“, denn Deutschland wurde binnen kürzester Zeit zu einem Land umgewandelt, in dem Tierqualen an der Tagesordnung sind.

Siehe: Es stinkt zum Himmel! 8 Millionen Tonnen Fleisch produziert Deutschland jährlich! Wegen Überproduktion für den Müllcontainer und Billigfleisch wird aus anderen Ländern importiert!

Fast alle Gewalttaten in landwirtschaftlichen Betrieben werden durchgeführt, um mehr Gewinn zu erzielen. In diesem Fall wollen die Farmen alle kleinen, schwachen und verletzten Ferkel loswerden. Dies liegt daran, dass diese Ferkel die schrecklichen Lebensbedingungen in der Schweinemast nicht überleben und vor dem Schlachten sterben können. Daher töten die Arbeiter diese unerwünschten Ferkel auf die billigste Weise.

Die Praxis, Ferkel an Betonböden zu zertrümmern (auch bekannt als „Poching“ von Schweinen), ist auf der ganzen Welt verbreitet. Ähnliche Fälle wurden in Großbritannienden USAKanada und anderen Ländern dokumentiert .

Die Behörden haben die Entschuldigung für die Benennung dieser abscheulichen Praxis als „human“ angeführt, dass diese Methode theoretisch auf Grund eines schweren Kopftraumas zu einem schnellen Tod führen könnte. In der Praxis bleiben viele Ferkel am Leben, nachdem sie getroffen wurden. Wenn dies geschieht, müssen sie langsam an ihren Verletzungen sterben.

In der dänischen Landwirtschaft ist es normal, dass Schweine unter fünf Kilogramm durch Stoßen gegen den Betonboden im Stall getötet werden. Studien zeigen, dass die Schweine sich das Genick brechen, um danach langsam und schmerzhaft an Erstickung oder Hunger und Durst zu sterben, so Anima.

In Deutschland – Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner – Wir brauchen keine selbsternannte Stallpolizei, die die Einhaltung des Tierschutzes kontrolliert“

Nein, diese Worte kommen nicht aus China, wo die Regierung Tierschutzorganisationen kritisierte, die mit schrecklichen Bildern aus den Schlachthöfen für Hunde auf die entsetzlichen Situationen aufmerksam machten, sondern diese Worte stammten im Mai 2018 von der  Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner.

„Wir werden das Geflecht der Tierrechtler analysieren, Missstände an den entsprechenden Stellen melden und unsere Mitglieder über deren Tun informieren“, so die ISN, Anfang Januar 2019.

Regelmäßig decken Tierschützer auf, unter welcher Grausamkeit Tiere in der Massentierhaltung mitten in Deutschland leiden. Wieder und wieder kommen nur durch das Engagement dieser Tierschützer schockierende Haltungsbedingungen, qualvolle Praktiken und auch eklatante Verstöße gegen Tierschutzrichtlinien überhaupt ans Tageslicht. Und wieder und wieder zeigt sich, in welch erschreckendem Ausmaß die behördlichen Kontrollen von Nutztierbetrieben versagen.

Unter diesen Umständen sind Tierschutz-Engagement und insbesondere Tierschutz-Recherchen aus der Zivilgesellschaft der einzige Weg, das systematische Tierleid durch die Massentierhaltung an die Öffentlichkeit zu bringen.

Hätte sich nicht ein „Undercover“-Reporter in einen Schlachthof in Polen eingeschleust, wäre nie der aktuelle Fleischskandal „Kranke Kühe“, der ganz Europa betrifft, aufgedeckt worden. Sh: Fleischskandal „Kranke Kühe“ Essen Sie lieber kein Rindfleisch – Sie werden solche Szenen nicht einmal in Horrorfilmen sehen! – ‘Sick cow’ meat scandal – A tainted meat scandal is rocking Europe!

.

Hier weiterlesen:

Mitarbeiter schlagen Ferkel auf den Boden, bis sie sterben

.

Gruß Hubert

Quälerei in der Massentierhaltung wird kaum geahndet   1 comment

.

Ich könnte kotzen, wenn ich den Namen Klöckner nur höre.
Staatlich bestellte Kontrolleure sind besser als „selbsternannte Stallpolizisten“, sagt sie.
Wenn so offensichtlich ist, dass Kontrolle und Strafverfolgung nicht funktionieren und die zuständige Ministerin aber nicht hier den Hebel ansetzt, sondern bei denen, die schlimmste Verstöße gegen das Tierschutzgesetz öffentlich machen, dann läuft was falsch.

.

Quälerei in der Massentierhaltung wird kaum geahndet | Report Mainz

.

.
.

Gruß Hubert

Tierschutz? Ministerin Julia Klöckner versagt komplett   Leave a comment

.

Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) redet bei Tieren von „Mitgeschöpfen“, tut aber nichts und bremst wo sie nur kann.

Aus suedkurier.de – Auszug.

.

Klöckner-Versagen-1

Klöckner-Versagen-2                          wahrnehmen.

.

Tierschutz? Ministerin Julia Klöckner versagt komplett

.

Gruß Hubert

Undercover für den Tierschutz   Leave a comment

.

Vor diesem Mann habe ich allergrößte Hochachtung. Denn er macht das aus Idealismus und begibt sich auch in Gefahr. Zu verdienen gibt es ja im Tierschutz nichts.

Aus haz.de

Manchmal führt kein Weg am Fleischessen vorbei: Tierrechtler Friedrich Mülln, Gründer der „Soko Tierschutz“.
Manchmal führt kein Weg am Fleischessen vorbei: Tierrechtler Friedrich Mülln, Gründer der „Soko Tierschutz“. Quelle: Moritz Frankenberg
.
.

Hannover

Er könnte auch ein später Student sein, wie er da in dem vegetarischen Restaurant in Hannover sitzt. Kapuzen-Sweatshirt, gestutzter Bart, hohe Stirn und ein paar widerspenstige rötliche Haarbüschel. Ein offenes Gesicht. Er hat das Menü gegessen, vegan, jetzt trinkt er Rhabarberschorle. So also sieht jemand aus, den die Agrarindustrie als Feind betrachtet. Als Kriminellen gar. Friedrich Mülln ist Tierrechtsaktivist. Er ist der Kopf eines bayerischen Vereins, der sich den Namen „Soko Tierschutz“ gegeben hat. Soko wie Sonderkommission – als seien die Tierschützer offizielle Ermittler. Das sind sie nicht. Und doch sorgen ihre Recherchen regelmäßig für Wirbel. Unlängst haben sie den Skandal um den Schlachthof in Bad Iburg (Kreis Osnabrück) aufgedeckt.

Das war im Oktober. In früheren Jahren bereits hatten sich Friedrich Mülln und sein Team in Niedersachsen mit dem Geflügelkonzern Wiesenhof angelegt, hatten Videos von der Ausstallung von Puten in einer Mastfarm bei Garrel gefilmt. Nun also Bad Iburg. Der Schlachthof dort war Mülln aufgefallen, weil aus einem Milchviehbetrieb in Sachsen-Anhalt kranke und tote Tiere Richtung Iburg abtransportiert wurden. Mülln bekam Hilfe von jemandem aus dem Umfeld des Schlachthofs. Sein Team installierte verdeckte Kameras; die Aufnahmen zeigen, wie Rinder Elektroschocks bekommen, wie sie mit einer Art Seilwinde vom Hänger gezerrt werden. Die Geschichte schlug hohe Wellen. Heute ist der Betrieb geschlossen.

.
.
Undercover unterwegs
.
.

Undercover unterwegs: Friedrich Mülln bei einem Einsatz auf einer polnischen Pelzfarm im Jahr 2013. Quelle: privat

Wie wird man Tierrechtler? Friedrich Mülln, 39, war sechs, als seine Eltern mit ihm von Lörrach in Baden-Württemberg nach Laufen in Oberbayern umgezogen sind. Er sprach keinen Dialekt, er hatte rote Haare, „Pumuckel“ haben sie ihn in der Schule genannt und jahrelang gehänselt. Damals entwickelte er ein feines Gespür für das Thema Gerechtigkeit. Was seine Integration in der Schule aber nicht beförderte: Später, als die anderen am Wochenende nach München in die Disco fuhren, fuhr er in die Slowakei, um eine Fuchsfarm und ihre tierquälerischen Praktiken auszuspionieren.

.

Undercover für den Tierschutz

.

Gruß Hubert

Keine Seele, keine Gnade – der Verrat der Kirchen an den Tieren   Leave a comment

.

Rebloggt von Tierfreund Wolodja auf wolodja51.wordpress.com

.

rc4tooom3iu

 

.

Von Ingolf Bossenz

»… von Kopf bis Fuß mit Blut besudelt, im Gürtel kleine und lange Messer. Die Schlachter ziehen von Haus zu Haus, um die Tiere fachgerecht zu zerlegen. Normalerweise tötet der Hausherr oder Familienvater das Schaf. Eine Aufgabe, die später auf den Erstgeborenen übergeht. Den Opfertieren wird die Kehle durchgeschnitten und dabei ein Gebet gesprochen – langsam bluten die Tiere aus. Für Muslime die vorgeschriebene rituelle Form des Schlachtens.«

Das Zitat entstammt einer im ND veröffentlichten Reportage aus Tanger (Marokko) über das islamische Opferfest, das darin als »ein Fest der religiösen Besinnung« beschrieben wird. Besinnung per Massaker an Millionen »Opfertieren« – dass dies in den Medien des Okzidents kaum auf Kritik stößt, hat zweifellos mit einem Phänomen zu tun, das der britische Evolutionsbiologe Richard Dawkins in seinem Buch »Der Gotteswahn« beschreibt: Es ist die »Tendenz, wunderliche religiöse Gewohnheiten einzelner ethnischer Gruppen zu glorifizieren und die in ihrem Namen begangenen Grausamkeiten zu rechtfertigen«. Diese Tendenz, so kann man ergänzen, ist dann besonders ausgeprägt, wenn es »nur um Tiere« geht.

Aber auch Weihnachten, das Fest, das in christlicher Tradition an die Geburt Jesu erinnert, ist ein ebensolches Schlachtfest. Ohne den Tod von Millionen »Mitgeschöpfen« (wie sie im deutschen Tierschutzgesetz genannt werden), die gut durchgebraten die Festtagstafel krönen, ist hierzulande weder Weihnachten noch das bevorstehende Ostern denkbar. Von zynischer Symbolkraft ist die Tatsache, dass ausgerechnet an einem 25. Dezember (1865) das Zeitalter der industriellen Massentötung von Tieren begann – mit der Eröffnung der Union Stock Yards, der Schlachthöfe von Chicago.

Zu Weihnachten 2005, dem 140. Jahrestag Chicagos als Schlachtkapitale, ließ sich Joseph Ratzinger, der im selben Jahr zum Papst gewählt worden war, einen ganz besonderen Braten schmecken: einen Kapaun. Der Religionswissenschaftler Hubertus Mynarek erinnert an dieses Festmahl: »Ein Kapaun ist ein junger, kastrierter Masthahn, dem im Alter von 6 Wochen der Bauchraum aufgeschnitten wurde, und das in der Regel bei vollem Bewusstsein, also ohne Betäubung. Die im Bauchraum liegenden Hoden werden mit einer Zange gepackt und mit 5 bis 20 Umdrehungen abgedreht. Man muss schon ein Gefühlsrohling sein, um dann noch Geschmack und Genuss am Kapaunschen Festtagsbraten zu haben.« Aber, meint Mynarek, »diese Rohheit muss Papst Ratzinger gar nicht so empfinden. Er ist schließlich das treu-brave Kind einer Kirche, die jahrhundertelang predigte, Tiere hätten keine Seele. Haben sie keine Seele, dann haben sie auch kein Gefühl, auch kein Schmerzempfinden, und dann darf man ihnen getrost jede Qual zumuten.«

Was Mynarek schreibt, ist leider keine sarkastische Überhöhung bizarrer religiöser Ansichten, sondern entspricht strikt der theologischen Tradition, die maßgeblich vom später heiliggesprochenen Augustinus (354-430) geprägt wurde – dem Lieblingskirchenlehrer von Benedikt XVI. In seiner Schrift »Vom Gottesstaat« erklärte Augustinus: »Wenn wir lesen: ›Du sollst nicht töten‹, nehmen wir nicht an, dass sich dies auf Sträucher bezieht, und zwar weil sie keine Empfindung besitzen, und ebenso wenig auf vernunftlose Lebewesen, ob sie nun fliegen, schwimmen, laufen oder kriechen, weil sie uns durch den Mangel an Vernunft, die ihnen nicht mit uns gemeinsam gegeben ist, nicht zugesellt sind. Darum hat auch die gerechteste Anordnung des Schöpfers ihr Leben und ihr Sterben unserm Nutzen angepasst.«

Der heilige Thomas von Aquin (um 1225-1274), dessen Lehren sich gleichfalls an den katholisch-theologischen Fakultäten ungebrochener Popularität erfreuen, zog in seiner »Summa theologica« den definitiven Schluss: »Unter den verschiedenartigen Verwendungsmöglichkeiten nun scheint jener Gebrauch am meisten notwendig zu sein, bei dem die Tiere sich der Pflanzen, die Menschen sich der Tiere zur Nahrung bedienen, was nicht ohne Tötung jener geschehen kann. So ist es denn erlaubt, sowohl die Pflanzen zu töten zur Nahrung für die Tiere als auch die Tiere zur Nahrung des Menschen, und zwar aufgrund der göttlichen Ordnung.«

Die Papstkirche wird auch in dieser Frage ihrer Rolle als selbst ernannte Verwalterin und Vollstreckerin der »göttlichen Ordnung« bestens gerecht. 1992 veröffentlichte sie nach sechsjähriger Arbeit unter Federführung des damaligen Glaubenspräfekten Ratzinger die Neufassung des »Katechismus der Katholischen Kirche«.

In diesem »Grundgesetz« für über eine Milliarde Katholiken wird nicht nur wie eh und je Andersgläubigen und Abtrünnigen mit der Hölle gedroht, sondern auch jegliche Ausbeutung von Tieren gutgeheißen. Man dürfe »sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen«, heißt es darin. Auch Tierversuche seien »in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig«.

Ausgerechnet bei den schlimmsten Grausamkeiten des Menschen an den Tieren beruft sich die Romkirche auf die Vernunft. Da die Vernunft laut Ratzinger-Papst des Glaubens als unentbehrlicher Stütze bedarf, zeigt sich auch hier die ganze Verlogenheit der Behauptung, ohne kirchlich-religiöse Basis würden die sittlichen Werte der Gesellschaft zerfallen.

Im Gegenteil, die selektive Moral – von Tierrechtlern als Speziesismus bezeichnet – wird maßgeblich durch die Ausgrenzungsethik der Kirchen begünstigt. Der Religionskritiker Mynarek dazu: »Ein weiterer Grundwert, die Rechte der Tiere, die eine humane Gesellschaft zu installieren und zu schützen hat und ohne die sie das Attribut ›human‹ nicht verdient – in der katholischen Kirche, auch in den lutherischen und reformierten Amtskirchen, Fehlanzeige!«

Immerhin gab und gibt es Theologen und Geistliche, die entgegen der offiziellen Doktrinen eine für alle leidensfähigen Wesen unteilbare Ethik vertreten. Im Katholizismus muss man allerdings weit zurückgehen, um auf den heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) zu stoßen, den Gründer des Franziskanerordens. Berichte und Legenden belegen nicht nur sein Mitgefühl mit nichtmenschlichen Kreaturen, sondern auch deren Einbeziehung in eine universelle Moral. 1980 wurde Franz von Assisi durch Papst Johannes Paul II. zum Patron des Umweltschutzes erklärt. An der offiziellen Sicht der katholischen Kirche auf die Rechte der Tiere änderte das allerdings gar nichts, wie der zwölf Jahre später veröffentlichte Katechismus zeigt.

Ansonsten waren und sind es vor allem Vertreter des Protestantismus, die dem christlich-anthropozentrischen Weltbild ihr Veto entgegensetzen. Der bekannteste ist Albert Schweitzer (1875-1965). Der radikalste indes dürfte der in Hamburg geborene Theologe Carl Anders Skriver (1903-1983) sein, der mit seinem 1967 erschienenen Buch »Der Verrat der Kirchen an den Tieren« ein bis heute unübertroffenes Manifest schuf gegen den »furchtbaren Kriegszustand zwischen Mensch und Tier, wie er sich austobt in Tieropfer, Jagd, Schlachtung, Vivisektion, Ausbeutung und Ausrottung der Arten« und die dazu von den Amtskirchen geleistete Beihilfe. Skriver ernährte sich seit seinem 17. Lebensjahr aus ethischen Gründen vegetarisch, später ausschließlich vegan, also unter Verzicht auf jegliche tierische Substanz. Während der NS-Herrschaft wurde er als Mitglied der Bekennenden Kirche verfolgt und zeitweise inhaftiert. Nach dem Krieg wandte sich der Theologe gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik und war in der Ostermarschbewegung aktiv.

In seinen Büchern begründete er Tierschutz, Tierrechte und die vegetarische Lebensweise aus dem christlichen Glauben sowie aus dem Leben Jesu und der ersten Christen heraus. In »Der Verrat der Kirchen an den Tieren« heißt es: »Wenn die vornehmste Pflicht eines Christen der Schutz der Schwachen ist, der Kinder, der Kranken, der Irren, der Alten, der Erdrückten, der Verfolgten, der Flüchtlinge, der Verwundeten, der Sterbenden und Leidtragenden, dann gehört dazu auch der Schutz der Tiere.« Und: »Der Versuch, das Tier wirklich vor dem Menschen zu schützen und zu retten, führt zum Zusammenstoß mit allen Jägern, Fischern, Tierzüchtern, Schlachtern, Pelz- und Lederhändlern, Ärzten, Klein- und Großhändlern und den Milliarden süchtigen Fleischkonsumenten, sodass die Kirche von vornherein kapituliert vor der Riesenmacht des Heidentums. Das ist natürlich kein Maßstab und keine Abhilfe, sondern der Verrat, die Preisgabe der Tierbrüder an die Hölle.«

Dass die Tierausbeutungsindustrie heute trotz Tierschutz-Verfassungsziel im Grundgesetz ungebrochen agiert, zeigt die Aktualität dieser Aussage – auch wenn Skrivers Abgrenzung des »wahren« Christentums vom »Heidentum« seine Argumentation für Andersgläubige oder Atheisten problematisch gestaltet. Doch der folgenden Aussage ist wohl, welcher Weltanschauung man auch anhängt, kaum zu widersprechen: »Seit und solange es Jagd und Schlachtung gibt, gab es und wird es auch unvermeidlich immer größte Grausamkeit gegen die Tiere geben. Schließlich ist ja das Überrumpelt- und Erschlagenwerden wohl die größte Gemeinheit, die einem widerfahren kann. Merkwürdigerweise sprechen wir ja von Gemetzel und Schlächterei, wenn wir eine sehr schlimme Form von Menschentötung im Auge haben.«

Plädoyers von Theologen wie Skriver, Schweitzer und anderen ändern nichts daran, dass letztlich »alle strikten Verknüpfungen von Tier- oder Menschenrechten einerseits mit bestimmten religiösen Vorstellungen andererseits unsinnig sind«, wie der österreichische Philosoph Helmut F. Kaplan urteilt. Tiere lebenslang in enge Käfige zu sperren, sie zu Hackfleisch zu verarbeiten oder mit ihnen grausame Versuche zu machen, kann ebenso wenig mit einer fehlenden Seele begründet werden wie das betäubungslose Abschlachten von »Opfertieren« mit der Berufung auf eine jahrtausendealte fromme Legende. »Tieren aus Glaubensgründen Rechte vorzuenthalten«, so Kaplan, »ist nicht minder abstrus, als Frauen Rechte vorzuenthalten unter Hinweis darauf, dass der Papst oder ein Islamführer die Höherwertigkeit der Männer verkündet habe.«

Allerdings, und hier ist Kaplan ebenso zuzustimmen, folgt aus der sinnvollen Trennung von Politik und Religion, von allgemein verbindlichen Forderungen und privaten Überzeugungen nicht, »dass Religionen keine zusätzlichen guten Gründe für die Verwirklichung und Einhaltung von Menschen- und Tierrechten liefern könnten. Etwa, indem man sagt: Dieses oder jenes religiöse Gebot setzt genau genommen die Akzeptierung universeller Menschenrechte oder die Respektierung allgemeiner Tierrechte voraus.« Zwar sind drei der vier Evangelisten des Neuen Testaments Tiere als Symbole zugeordnet: Matthäus – Mensch, Markus – Löwe, Lukas – Stier, Johannes – Adler. Doch mit »zusätzlichen guten Gründen« im Hinblick auf Tierrechte sieht es im christlichen Abendland traurig aus.

So beklagt der aus der katholischen Kirche ausgetretene Theologe Eugen Drewermann, die Bibel selbst enthalte »außer einer einzigen kümmerlichen Stelle, dass der Gerechte sich seines Viehs erbarmt, und dem Gebot, dem dreschenden Ochsen nicht das Maul zu verbinden, nicht einen einzigen Satz, wo von einem Recht der Tiere auf Schutz vor der Rohheit und Gier des Menschen oder gar auf Mitleid und Schonung die Rede wäre«. Welch ein Armutszeugnis für das „Buch der Bücher“!

.

Foto: Michael Mannheimer-Blog

 

Statt den Menschen in ein harmonisches Verhältnis zur Natur zu setzen, gab man sich vielmehr die größte Mühe, Mensch und Tier so radikal wie möglich mit metaphysischen Argumenten voneinander zu unterscheiden …
Eugen Drewermann, Theologe und Psychotherapeut

Eine künftige Christenheit, die ihr Verhältnis zu den Tieren grundsätzlich bereinigen will, wird der Menschheit eine Ethik der Ernährung zu entwerfen und zu verkünden haben! Die Nahrung des Menschen muss nicht nur diätetisch, sie muss auch ethisch einwandfrei sein!
Carl Anders Skriver, Theologe