Archiv für das Schlagwort ‘wollte sich nicht entschleiern

Die Burka-Frau, die sich vor Gericht nicht entschleiern wollte   Leave a comment

.

Dümmer, sturer und starrköpfiger geht es nimmer, wenn sich eine muslimische Frau nicht einmal vor Gericht entschleiern wollte. Wie könnte man da überhaupt wissen ob die richtige Frau vor Gericht erscheint. Diese Frau beweist mit vollkommener Sicherheit, dass sie nicht nach Deutschland passt. Da könnte man noch so viel Verständnis haben – das geht einfach nicht. Ich kann nicht nachvollziehen, dass solche Leute überhaupt nach Deutschland oder allgemein nach Europa kommen. Dann bleib doch zu Hause, würde ich zu so einer sagen – oder gehe in ein islamisches Land.

.

Amira B. ist die Frau, die sich vor Gericht geweigert hatte, ihren Schleier zu lüften. Jetzt erklärt sie, warum sie in Begleitung eines Dolmetschers kam – und was sie in Deutschland erleiden musste.

 

Ein Leben unter dem Schleier, im besten Falle übersehen, im schlimmsten angefeindet: Amira B., die Frau, die sich geweigert hat, ihr Gesicht im Gerichtssaal zu zeigen © Astrid Schmidhuber Ein Leben unter dem Schleier, im besten Falle übersehen, im schlimmsten angefeindet: Amira B., die Frau, die sich geweigert hat, ihr Gesicht im Gerichtssaal zu zeigen

.

Sie erscheint genauso, wie sie vor Gericht erschienen war. Derselbe graue Mantel, die große braune Umhängetasche, die schwarzen Handschuhe und der braune Schleier, der ihr Gesicht und ihre Augen verhüllt. „Hallo“, sagt Amira B. und lüftet kurz das Gaze-Tuch, das ihre Augen verschleiert. Dann fällt es wieder und ihr Blick ist nur noch zu erahnen. Frauen dürfen sie zwar unverschleiert sehen, aber ihr Anwalt steht neben ihr, seine Anwesenheit ist ihr wichtig. Ohne ihn hätte sie dem Treffen in seiner Münchner Kanzlei nicht zugestimmt.

Ihre Kleidung trägt sie wie eine Rüstung. Nichts daran wird sie während des Gesprächs verändern, selbst die Handtasche nicht ablegen. Sie umklammert sie, als wolle sie sich daran festhalten.

Amira B., 43, ist die Frau, über die sich das Land vor Kurzem empörte, weil sie sich vor Gericht weigerte, ihr Gesicht zu zeigen. „Gericht will Burka-Frau entschleiern“ schrieben die Boulevardzeitungen. Die Muslimin hatte einen Mann verklagt, der sie wegen ihrer Verschleierung beleidigt hatte. Schon in der ersten Verhandlung hatte sie sich geweigert, ohne Gesichtsschleier gegen ihn auszusagen. Der Richter hatte dies akzeptiert. Nicht aber die Richterin im Berufungsprozess. Sie bestand auf einer Aussage ohne Schleier.

Sie fühlt sich ungerecht behandelt

Von Weinkrämpfen geschüttelt hatte Amira B. damals den Saal betreten, immer wieder musste ihr Anwalt sie beruhigen. Doch erst nachdem die Richterin ihr mit rechtlichen Konsequenzen drohte, nahm sie den Schleier ab.

An diesem Vormittag ist Amira B. gekommen, um ihre Sicht zu erläutern. Warum sie den Prozess angestrengt hat und was es heißt, mit Vollverschleierung in Deutschland zu leben. Es gehe ihr nicht gut, sagt sie gleich zu Beginn. Der Prozess habe Spuren hinterlassen. Dass die Richterin sie anfangs zwingen wollte, ihr Gesicht auch vor dem Mann zu entschleiern, den sie wegen grober Beleidigung angezeigt hatte, versteht sie bis heute nicht. Sie fühlt sich ungerecht behandelt. Respektlos sei das ihr und allen Muslimen gegenüber gewesen, sagt sie.

Das Münchner Gericht hatte sogar das Gutachten eines saudischen Islamgelehrten eingeholt, das besagte, muslimische Frauen dürften ihren Schleier vor Gericht durchaus ablegen. Auch auf den Vorschlag des Verteidigers war es eingegangen und hatte den Beklagten angewiesen, sich während der unverschleierten Aussage von Amira B. wegzudrehen, damit er ihr Gesicht nicht sehen konnte. Doch all diese Bemühungen lässt sie bis heute nicht gelten. Es sei doch nur noch um ihren Schleier gegangen und nicht mehr um die Beleidigung, die sie ertragen musste. „Und da soll ich mich freuen, dass sich der Mann weggedreht hat?“

 

Die Burka-Frau, die sich vor Gericht nicht entschleidern wollte

.

Gruß Hubert