Archiv für das Schlagwort ‘Der Herr ist kein Hirte

Der Herr ist kein Hirte: Wie Religion die Welt vergiftet   1 comment

Der Herr ist kein Hirte: Wie Religion die Welt vergiftet
Von Christopher Hitchens

Rezension auf Amazone.de zu obigen Buch

In den USA hat es Christopher Hitchens Buch mit dem provozierenden Titel „God is not Great – How Religion poisons everything“ (Deutsch: „Der Herr ist kein Hirte“) bis auf Platz 2 der Amazon-Bestsellerliste geschafft. Im angeschlossenen Diskussionsforum zeigt sich, warum die Amerikaner zur Zeit ein in sich gespaltenes Volk sind. Da wird Hitchens einerseits wegen seiner ketzerischen Ideen verdammt und dazu aufgefordert, seine Äußerungen zurückzunehmen, um seine Seele vor der ewigen Verdammnis zu bewahren. Andererseits wird er für seinen Mut gelobt, endlich einmal die Wurzel allen Übels klar und deutlich zu benennen: Der durch Vernunft nicht zu rechtfertigende Glaube an einen Gott oder mehrere Götter.

„We atheists do not require any priests, or any hierarchy above them, to police our doctrines […] To us no spot on earth is or could be „holier“ than another: to the ostentatious absurdity of the pilgrimage, or the plain horror of killing civilians in the name of some sacred wall or cave or shrine or rock, we can counterpose a leisurely or urgent walk from one side if the liberary or the gallery to another, or to lunch with an agreeable friend in pursuit of truth and beauty“ (6).
„God is not Great“ ist einerseits eine kompromisslose Abrechnungen mit allen Religionen (auch den polytheistischen), die trotz des Leides, welches sie seit Jahrtausenden der Menschheit zufügen, immer noch gesellschaftlich anerkannt und respektiert werden.

Dazu analysiert Hitchens die durch und durch weltliche Entstehungsgeschichte der monotheistischen Buchreligionen und die machtpolitischen Motive der Verfasser. Auch den Einwand, dass Religionen die Menschen mit moralischen Kategorien versorgen und somit zu einem besseren Handeln anleiten, lässt der Autor nicht gelten.

Im Kapitel „Does religion make people behave better“ (173-193) legt Hitchens überzeugend dar,

dass diese Behauptung nicht nur falsch, sondern in vielen Fällen genau das Gegenteil der Fall ist. Allen Religionen ist gemeinsam, dass sie Außenstehenden, also „Ungläubigen“, mit Folter und Tod drohen, um die Stabilität und Identität der eigenen Gruppe zu stärken.

Ein nur kurzer Blick auf Bibel und Koran bestätigt dies. Auch wenn viele der Gewaltexesse ursprünglich vielleicht nur metaphorisch gemeint waren, spielt das heute keine Rolle mehr, da vor allem der Islam einen blinden und nahezu nekrophilen Glauben an die toten Buchstaben des Korans vorschreibt und auf jede Kritik mit einem penetranten Beleidigtsein (oder Mordanschlägen) reagiert.
Ist Hitchens objektiv? Ganz bestimmt nicht, aber das fällt bei dieser Thematik auch schwer. Kapitelüberschriften wie „Religion as an Original Sin“ oder „Is religion child abuse?“ sprechen eine deutliche Sprache. Doch trotz aller Polemik hat Hitchens Darstellung Hand und Fuß und ist sehr gut zu lesen. Überzeugend und mit Feuereifer wirbt er für einen sekulären Humanismus und eine Welt, in der die Einsichten von Shakespeare, Milton und Dostojewski die von Bibel und Koran ablösen.

Aus drei mach vier! Nachdem im vergangenen Jahr die „new atheists“ unter Führung von Richard Dawkins („The God Delusion“ Deutsch: „Der Gotteswahn“), Daniel Dennett („Breaking the Spell“) sowie Sam Harris („The End of Faith“) der Religion den Krieg erklärt haben, reiht sich nun auch Hitchens in diesen Kreis ein. Und eines ist klar:

Die Welt braucht diese neue Aufklärung! Nahezu alle Kriege auf der Welt haben auch eine religiöse Komponente oder werden religiös gerechtfertigt. Es wäre zum Wohle Aller, wenn diese gefährliche Waffe entschärft werden könnte.

Von Michael Dienstbier

http://www.amazon.de/Herr-ist-kein-Hirte-vergiftet/dp/3453620364/ref=pd_sim_b_2_img

Gruß Hubert

christo_hitchens_klappente_ges500