Archiv für 30. Oktober 2016

Die Problemjäger   2 comments

.

jagd

.

Hochgejagte Bestände in Graubünden

Die unrühmlichste Jagdveranstaltung der Schweiz ist immer noch nicht zu Ende.

Vor wenigen Tagen hat das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden erste Statistiken der dreiwöchigen Hochjagd 2015 (ab 3.9.) propagiert. Die zweiwöchige Walliser Hochjagd begann Wochen später (ab 21.9) und Statistiken wurden umgehend geliefert – man kann es fast nicht glauben.

Was in Graubünden mit 5’509 Hochjäger völlig ausser Kontrolle ist, hat man im Wallis mit 2’400 Hochjäger scheinbar besser im Griff. Im Wallis ist 2015 keine Sonderjagd nötig, obwohl auch dort die beiden letzten Winter angeblich milde waren.

Sonderjagd ist, wie der Name schon sagt, eine Nachbesserung. Wird eine Nachbesserung zum Regelfall, dann stimmt etwas nicht mit der Wissenschaft, Wildbiologie, Planung sowie Ausführung und dies ist in Graubünden seit 30 Jahren der Fall.

Der Fisch stinkt bekanntlich vom Kopfe her und dies muss in Graubünden gewaltig sein. So sind in Chur aktuell wieder 2 Volksinitiativen in Bearbeitung, um den Gestank der kranken Jagden die das Amt für die JägerInnen organisiert, zu vertreiben. Da war Carna Grischa bedeutend schneller vom Platz, trotz des Filzes.

Das Anlegen von Lockfutter wird neu in Graubünden generell verboten und mit Ordnungsbussen geahndet, dies ist eine der Forderungen eines Initiativtextes. Auch müssen Jäger neu zum Schiesstest.

 

Beobachtung und Aberglaube

 

Hohe Strecken bei Hirsch und Reh und eine durchschnittliche Gämsjagd sorgen für weitgehend zufriedene Bündner Jägerinnen und Jäger, allerdings mit grossen regionalen Unterschieden. Eine Sonderjagd zur Erfüllung der Abschusspläne ist beim Hirsch zwecks Begrenzung von Schäden am Wald und an landwirtschaftlichen Kulturen sowie zur Vermeidung von übermässigem Tiersterben bei härteren äusseren Bedingungen in fast allen Regionen notwendig, beim Reh nur noch in rund der Hälfte der Regionen. 2923 Jäger haben sich für die Sonderjagd angemeldet. – AJF Graubünden 2015

Irgendwie wird der Bevölkerung Jahr um Jahr etwas vorfabuliert. Jäger geben vor, etwas zu sein, was sie gar nicht sind.

Die Sonderjagd ist immer auch ein unethisches und barbarisches Massaker an Wildtieren. Trächtige, führende Hirschkühe sowie Rehgeissen und ihre Jungen, ganze Sozialstrukturen werden wie in einem Blutrausch ohne Erbarmen zusammengeschossen. Führende Muttertiere vor dem Kitz wegzuschiessen, ist schäbig und gemein. Von Handwerk, Wildbiologie, Wissenschaft kann man da wirklich nicht sprechen – es ist einfach nur Jagd – die Tierquälerei. Und der Jagddruck der vorangegangenen Monaten ist dafür auch noch mitverantwortlich. Es wird niemals eine Entschuldigung geben, ein neugeborenes Leben so zu zerstören oder das Muttertiere ihre Kälber nicht ohne Hatz und Todesangst aufziehen können. Jäger manövrieren damit ihr Image gleich neben jenes des Islamischen Staates. Die bündner Jagd ist schlichtweg kriminell. Nur ist unser Rechtssystem noch nicht soweit, dass im Strafrecht zu berücksichtigen.

.

Hirschkalb.

Bei genauer Beobachtung erkennt man, dass die Jägerseele etwas durchtriebenes ist. Jagd ist kein rechtschaffendes Handwerk. Es gibt keine Standards, Ethik, gute Wissenschaft oder Regeln bei der Jagd, die gesellschaftlichen Normen, nicht einmal innerhalb der Jägerschaft, und vor allem tierschützerischen Argumenten standhalten. Täten Jäger für die Gesellschaft Brot backen, würde einer Jauchenwasser verwenden und ein anderer Abwasser und beide würden es als Brot verkaufen. Jäger machen was sie wollen und führen ein sektenartiges Brauchtum. Wer mit dem eigenen Dasein nicht zufrieden ist, der geht auf die Jagd. Bündner Jäger kritisieren die Baujagd als Tierquälerei, Walliser Jäger ergötzen sich an der Trophäenjagd auf den Steinbock, Obwaldner Jäger finden Hochsitze nicht waidmännisch, Glarner Jäger sind in Graubünden keine Jäger, die Verseuchung der Umwelt und des Wildes mit der Jägermunition ist Aufopferung für das Ökosystem – während Naturschützer dagegen protestieren oder bei Deutschen Jäger ist es verpönt, mit Schrote auf Rehe zu schiessen, während Schweizer Jäger das lustig finden, usw.

Jagd ist immer auch eine Form von Krieg gegen Lebewesen, wo die negativen Eigenschaften im Menschen aufleben.

Allein in der Hirschfabrik Graubünden in der Schweiz wurden im Jahr 2014 wegen Verstösse gegen die Jagdgesetzgebung 1007 (995, 964) Ordnungsbussen ausgesprochen und 95 (127, 125) Anzeigen an die Kreisämter erstattet. Praktisch jeder fünfte Jäger der 5’804 (5’946) war ein Delinquent, mit einer grossen Dunkelziffer im jährlichen Wechselspiel (Statistik 2015).

Am 30.6.2015 gab das Amt in Graubünden folgende Medienmitteilung heraus: „Ausserordentlich hoher Wildbestand in Graubünden“. Da hat man die Hochjagd mit den Sonderjagden und dennoch Warnmeldungen wie beim Katastrophenschutz im Krieg. Dazu die passenden Flosken wie:

Die Sonderjagd hat zum Ziel, die Wildbestände an ihre Wintereinstände anzupassen und gleichzeitig eine Schwächung der Kondition der Tiere zu vermeiden. Damit wird die wichtigste Hegemassnahme umgesetzt, nämlich die Anpassung der Bestandesgrösse an die Kapazität des Lebensraumes. – AJF Graubünden 2015

Bestände werden seit Jahrzehnten nicht wirklich reguliert, sondern dezimiert und die Geburtenrate stimuliert. Folge der jetzigen Methoden ist, dass zum Beispiel Rehe und Hirsche noch scheuer werden und ihre tageszeitlichen Aktivitäten vollends in die Nacht verlegen. Dies führt zu vielen Verkehrsunfällen.

Unprofessionelles Snipertum ist die Hegemassnahme. Das beim traditionellen Kulturgut „Jagd“, jetzt auch amtlich Mobiltelefone auf der Pirsch gebraucht werden dürfen, war lange Zeit Science Fiction. Bereits im Jahr 2010 hat der Verein Wildtierschutz Schweiz dokumentiert, wie Wildtiere mit Hilfe von Autos und Mobiltelefone in winterlicher Umgebung im Schnee und Kälte durch die Täler und auf die Berge gehetzt werden. Vom milden Winter keine Spur.

 

Genauso wie es ethisch nicht richtig ist, eine Wildtierart zu dezimieren, um eine andere zu schützen, kann das Massakrieren nicht richtig sein, nachdem man über Jahrzehnte für die Jagd unnatürlich hohe Bestände herangezüchtet hat und dies jetzt mit Ausreden von übermässigem Tiersterben bei härteren Bedinungen usw. zu begründen, was ethischen und moralischen gesellschaftlichen Normen einer Bankrotterklärung gleicht. Das ist kein Naturverständnis. Jäger wissen auch nicht, welche Tiere überleben würden, bei der natürlichen Auslese wie z.B. Winterhärte.

[…]

Wildtiere stehen in erster Linie den Beutegreifern zu, nicht den Jägern, aber Wolf, Luchs und Co. will man ja nicht so richtig. Fallwild will man nicht, den Fuchs auch nicht, der dies beseitigen würde. Füchse werden sinnfrei und planlos wie in einem Wahn abgeschossen. Die Regulierung der Wildbestände erfolgt nicht nach natürlichen wildbiologischen Gegebenheiten, sondern Jägerlatein. Geschützte Arten, wie der Feldhase, Birkhuhn, Schneehuhn und die Waldschnepfe haben auf der Liste der jagdbaren Arten auch nichts verloren. Jede jagdliche Aktivität ist eine Störung für die gesamte Wildtierpopulation.

.

brosi.

Jäger Robert Brunold, aktueller Präsident des kantonalen Patentjäger-Verbandes in Graubünden sagt:

Nötig sei die Niederjagd nicht, aber berechtigt. So könne man sich auch fragen, ob es sinnvoll sei, Beeren und Pilze im Wald zu sammeln!

Was kann man von solchen Problemjäger schon erwarten, die den Unterschied zwischen einer Waldbeere und einem Fuchs oder Singvogel im Herz nicht erfassen können? In der heutigen Gesellschaft gilt, wer beim Töten nichts fühlt, ist schwer gestört.

Man weiss heute, dass es in Graubünden und anderstwo in erster Linie wie in einem Reisebüro ums organisieren von attraktiven Jagden geht, welche vom Amt für Jagd und Fischerei geplant werden. Dies Jagden werden barbarischer sowie bestialischer. Der Mensch wird vom Amt zum Raubtier degradiert und die Wildtiere zu Nutz- und Zuchttiere. Die Anzahl Verstösse gegen die Jagdgesetzgebung und die zahlreichen Anzeigen an die Kreisämter sprechen eine deutliche Sprache. Es werden Pilotversuche wie in einem grossen Tierversuchslabor gestartet, Wildschutzgebiete und Wintereinstandsgebiete werden massiv gestört, Jagdregeln ausser Kraft gesetzt usw. Das Jagdfieber hat die gesunden Grenzwerte längst überschritten. Wilde Horden Schiesswütiger, die die Alpen stürmen für eine Trophäe oder Fleisch – welches laut der WHO amtlich in der gleichen Kategorie wie Plutonium, Asbest oder Arsen ist.

[…]

Gäbe es weniger Problemjäger die Naturnutzungsgedanken hegen, könnten sich auch wieder mehr normale Menschen dem Naturschutzgedanken widmen – Menschen, die Arten mit Respekt, Anstand und Fairness pflegen und Wildtiere nicht zum Spass abschlachten.

Veröffentlicht 30. Oktober 2016 von hubert wenzl in Tiere, Tierschutz, Uncategorized

Getaggt mit , , , ,